Dienstag, April 22, 2025

Der Versand und Empfang von behördlichen Schriftstücken und Rechnungen über den elektronischen Postweg ist in Österreich bislang kaum genutzt worden – weder von Privaten noch von Unternehmen.

Dennoch stehen die Zeichen für eine positive Entwicklung dieses schnelleren Postweges gut. Der Grund: Nach langen Jahren der Verzögerung sind seit 1. Jänner E-Rechnungen den klassischen Papierrechnungen in der Vorsteuerabzugsfähigkeit gleichgestellt. Experten erwarten nun einen Boom für elektronische Zustelldienste.

Das heimische Unternehmen postserver.at spricht mit seinem Service unterschiedliche Zielgruppen einheitlich über eine einzige Plattform an. Im Kern geht es um die rechtsgültige Zustellung von behördlichen Schriftstücken wie RSa- und RSb-Briefen, sowie um ein rund um die Uhr zugängliches Postfach für den Dokumentenlauf in der Privatwirtschaft – vornehmlich Rechnungen und Geschäftsbriefe.

Postserver-Manager Alexander Leiningen-Westerburg blickt hoffnungsfroh auf ein Riesenpotenzial in unterschiedlichen Branchen, wie etwa bei Banken und Versicherungen. »Bei jeder Euribor-Entwicklung gehen Benachrichtigungen zu den Zinssatzänderungen an die Kunden raus. Größere Banken in Österreich verschicken jährlich Schriftstücke in Millionenstückzahlen«, weist Leiningen-Westerburg auf den ökonomischen Nutzen elektronischer Postfächer hin. »Wir bieten das Beste aus zwei Welten: die Rechtsgültigkeit und Sicherheit eines Briefes mit Zustellung und Rückschein und die Zeitersparnis, Schnelligkeit und die geringen Kosten der Onlineübermittlung.« Die Kosten für die Briefsendungen beziffert postserver.at mit 32 Cent für Behörden sowie 42 Cent netto für die Privatwirtschaft – bis zu einer Dateigröße von 20 MB. Bei Einschreiben, die am herkömmlichen Postweg weitaus höhere Kosten verursachen würden, sind die Einsparungen am höchsten, betont der Experte. Über ein angebundenes Druckzentrum werden Schriftstücke auch an jene Adressaten über den herkömmlichen Postweg geliefert, die noch nicht am elektronischen Aktenlauf teilnehmen wollen.

Technisch umgesetzt wurde der Postdienst von dem Wiener IT-Spezialisten Plot, der für die Erweiterung der Funktionalitäten weiter an Bord ist. Aktuell wird an einer Integration der Briefpostfächer in Outlook gearbeitet. Anbindungen an gängige Warenwirtschaftssysteme sollen folgen. Bereits ermöglicht wird die Bezahlung mit elektronischen Zahlscheinen, die auf den E-Payment-Standard eps basieren. Geschäftsführer bei postserver ist Alexander Mittag-Lenkheym. Er leitete zuletzt den IT-Dienstleister Softlab in Österreich.

Die rechtssichere, elektronische Zustellung respektive der Empfang behördlicher Schriftstücke ist neben postserver.at derzeit auch über meinbrief.at der österreichischen Post und über die Plattform brz-zustelldienst.at des Bundesrechenzentrums möglich.

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up