Dienstag, April 22, 2025

Die Medaillenbilanz fiel für Österreich letztlich doch noch recht erfreulich aus, aber auch abseits der sportlichen Erfolge wollte die Kritik in Schladming nicht verstummen.

Rund 400 Millionen Euro wurden für das zwölftägige Spektakel investiert, 290 Millionen davon sollen von Bund und Land kommen. Die 4.500 Einwohner zählende Stadt trägt wohl noch lange an dem angehäuften Schuldenberg. Schladming nutzte die WM für eine Rundumerneuerung – Bahnhof, Zielstadion, Umfahrungsstraße, Kongresszentrum, Tiefgarage und Kläranlage wurden neu- oder umgebaut. »Schladming soll die beste Ski-WM aller Zeiten werden. Das geht nur, wenn Region und Umwelt auch langfristig davon profitieren«, lautete die Losung von ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel.

Auch wenn die spätere Auslastung einiger Bauten noch fraglich scheint, soll die Ski WM 2013 nach dem Willen der Veranstalter als Musterbeispiel für Energie- und Ressourceneffizienz in die Annalen eingehen. So entspricht das Kongresszentrum dem Niedrigenergiestandard und verfügt über eine Photovoltaikanlage und Flusswasserkühlung. Die Wärmeversorgung der WM-Gebäude erfolgt CO2-neutral mit Nahwärme aus dem Schladminger Biomasseheizwerk. Um die Energiespitzen beim Stromverbrauch von Großveranstaltungen künftig besser vorausplanen und abfedern zu können, wurde gemeinsam mit dem WM-Technologiepartner Siemens erstmals ein Energie-Lastprotokoll erstellt. Über das Multiscreen Informationssystem konnten im Medienzentrum alle relevanten Informationen digital eingesehen und dadurch eine Menge Papier eingespart werden. Ergänzend zu den Gratis-Shuttle-Bussen im Großraum Schladming kam außerdem ein Zero-Emission-Elektrobus von Siemens zum Einsatz. Wie »green« die WM tatsächlich ausfiel, wird in einem im Frühjahr erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht nachzulesen sein.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up