Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Michael Heiden, Chef von Raiffeisen Ware Wasserkraft, nimmt"s gelassen: "Die wahre Goldgrube ist unser Strompool für die Landwirte nicht. Aber für Raiffeisen war es einfach ideologisch wichtig, den Pool zu machen. Die Bauern sind ja deren ureigenste Klientel." Für diese hatte die Präsidentenkonferenz der Landwirtschaftskammern im Sommer vergangenen Jahres einen offenen Strompool gegründet. Dabei entscheiden die potenziellen Mitglieder erst, ob sie beitreten, wenn der Stromversorger für den Pool bereits ermittelt wurde und dessen Preise und sonstige Konditionen bekannt sind. Operativ wurde dieser im Herbst 2001. Seither sind 2000 der 150.000 österreichischen Agronomen beigetreten, ob nur oder immerhin, gilt als Ansichtssache. Wobei manchen Mitgliedern ihr Beitritt in dieser Form vielleicht gar nicht bewusst war. Denn Heiden zufolge bekommt jeder Landwirt, der seinen Strom bei Raiffeisen Ware Wasserkraft kauft, die Konditionen, die der Pool bietet und wird automatisch zu dessen Mitgliedern gezählt. Kein Problem, befindet Heiden: "Es wissen alle Landwirte, dass es den Pool gibt und dass sie von uns alle die selben Konditionen bekommen." Pool oder nicht Pool sei da mehr oder weniger eine Formalität. Zwar habe der Pool seiner Firma, einer Tochter von Raiffeisen Ware Austria und Verbund, in kommerzieller Hinsicht wenig gebracht. Für die Landwirte habe er aber doch einiges für bewegt. Denn im Vorfeld der vollständigen öffnung des Strommarktes am 1. Oktober 2001 hätten die Landwirtschaftskammern in den neun Bundesländern mit den dortigen Energieversorgern (EVU)Gespräche geführt, um bessere Konditionen für ihre Schäflein zu erreichen. Ergebnis: Nüsse. "Die Tarife passen eh", habe der Tenor der durchwegs abschlägigen Antworten gelautet. Heiden: "Die Reaktion der Landwirtschaftskammern war dann der Pool. Und auf einmal waren etliche EVU bereit, über ihre angeblich so guten Preise nochmals nachzudenken." Auch wer dem Pool nicht beigetreten sei, habe so letztlich profitiert.
How to resolve AdBlock issue?
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Action 1: Action 1: Sie benutzen einen Ad-Blocker. Bitte seien Sie fair und schalten Sie unser Seite frei. Ohne Werbung können wir uns nicht finanzieren.- https://www2.report.at/
Action 2: Action 2:Bitte deaktivieren Sie den Adblock, um uns in voller Pracht zu sehen
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...