Dienstag, April 22, 2025

Kein Wachstum: Mehr als eine Stagnation der Umsätze wird für die Bergbau- und Stahlindustrie nicht möglich sein. Mit einem Umsatzzuwachs von 2 % auf über 8 Milliarden Euro verzeichnete die österreichische Bergbau- und Stahlindustrie 2011 ein erfreuliches Ergebnis. Geschmälert wird der Erfolg jedoch durch die stark gestiegenen Energie- und Rohstoffkosten.

Diese werden den Unternehmen auch weiterhin zu schaffen machen: Im ersten Halbjahr 2012 blieb man bereits leicht hinter den Erwartungen und die Konjunkturprognosen verheißen nichts Gutes. »Wir erwarten eine Stagnation der Umsätze auf dem Level von 2011. Bei den Erträgen ist sicher mit einer rückläufigen Tendenz zu rechnen«, sagt Roman Stiftner, Geschäftsführer des Fachverbandes Bergbau-Stahl. Die großen Unsicherheitsfaktoren sind die hohe Volatilität der Märkte und engere Margen. »Der Preisdruck wird stärker, steigende Kosten können nicht auf die Kunden umgewälzt werden«, erklärt Stiftner. Vor allem die erwarteten Rückgänge im Automobilsektor, einem der wichtigsten Abnehmer, und in den Bereichen Bau und Infrastruktur bereiten der Branche Sorgen.

Produktion und Beschäftigtenzahlen sollten dennoch konstant bleiben. Derzeit sind in den Mitgliedsunternehmen der Branche fast 15.000 Mitarbeiter beschäftigt. Insgesamt 200 Millionen Tonnen Rohstoffe werden in Österreich verarbeitet, 125 Millionen Tonnen davon stammen aus heimischen Lagerstätten. Bei Wolfram und Magnesit ist Österreich fünftgrößter Produzent der Welt, bei Grafit und Talk liegt Österreich unter den Top 15. Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen halten mit der hohen Bedeutung der Rohstoffindustrie für das Land nicht Schritt, kritisiert Fachverbandsobmann Franz Friesenbichler: »Die mineralische Rohstoffindustrie ist für ein Drittel des österreichischen BIP verantwortlich. Wenn uns dieses Fundament wegbricht, sind die Auswirkungen auf den Standort dramatisch.« Schutzzölle und Exportbeschränkungen sowie die geplante  EU-Energieeffizienzrichtlinie, die eine Deckelung des Energieverbrauchs vorsieht, erachtet Friesenbichler als problematisch. Das Thema »Rohstoffdiplomatie« gegenüber Drittstaaten steht auch im Mittelpunkt der internationalen Rohstoffkonferenz Eumicon, die von 19. bis 21. September 2012 in Leoben stattfindet.

 

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up