Samstag, April 05, 2025

In Zeiten der drohenden Rezession sind Ankurbelungsprogramme für die Wirtschaft gefragt. Vor allem die Bauwirtschaft sieht mit dem neuen Regierungsprogramm einen Lichtstreifen am Horizont: 100 Millionen Euro sind darin für die thermische Gebäudesanierung eingeplant. Ob das ausreicht, um einerseits die Baukonjunktur anzukurbeln und andererseits den Klimaschutz zu unterstützen, war Thema einer vom Klima- und Energiefonds veranstalteten Podiumsdiskussion.

Ingmar Höbarth, Geschäftsführer des Fonds, bemängelte die weiterhin konstant niedrige Sanierungsrate von einem Prozent. „Wir brauchen jede Kraftanstrengung, um auf drei Prozent zu kommen“, meinte er. Mit einer Mustersanierungsoffensive, im Rahmen derer bis 2010 rund 200 Häuser auf Niedrigenergiestandard saniert werden sollen und die vom Fonds gefördert wird, könnten neue Standards geschaffen und ein Multiplikatoreffekt für Sanierungen erzielt werden. „Das wäre auch eine Chance für die Bauwirtschaft“, schlug Höbarth den Bogen zum Thema „Jobmotor Klimaschutz“. Dass eine Sanierungsrate von 3% wirtschaftlich sinnvoll wäre, unter trich auch Angela Köppl vom Wirtschaftsforschungsinstitut. „Das würde ein Investitionsvolumen von 2,2 Milliarden Euro und 30.000 zusätzliche Arbeitsplätze bedeuten“, meint die Umweltökonomin. Dazu seien aber, neben den Sanierungsanreizen in der Wohnbauförderung, legistische Maßnahmen vor allem im Wohnungseigentumsgesetz notwendig. Denn Eigentümer, die nicht selbst in ihrem Objekt wohnen, hätten kaum Interesse an einer thermischen Sanierung, so Köppl.

Um diese Nutzer-Eigentümerproblematik zu durchbrechen, wäre etwa das Aussetzen des Stimmrechts für Wohnungs- oder Hauseigentümer denkbar, die das Objekt nicht selbst nutzen, schlägt Köppl vor. Georgine Rumpler-Heindl, Geschäftsführerin der Baufirma Heindl Holding, schlug eine mit zwei Jahren raschere Abschreibung von Sanierungsmaßnahmen vor. Hans-Peter Lorenz, Geschäftsführer des gemeinnützigen Bauträgers Vogewosi aus Vorarlberg, betonte, dass die Sanierungsrate bei den Gemeinnützigen allgemein und bei seinem Unternehmen besonders hoch sei – nämlich zwischen 2 und 9 Prozent. Wo der Gedanke der Werthaltigkeit von sanierten Objekten noch nicht Einzug gehalten habe, sei der kleinvolumige Wohnbau, also der Einfamilienhausbereich, kritisierte Robert Korab, Mitglied des Expertenbeirats des Klima- und Energiefonds. Besonders bei den Einfamilienhausbesitzern sei es notwendig, die Bereitschaft, das eigene Konsumverhalten zu ändern, zu stärken, so Korab.

Die vom Klima- und Energiefonds im Juli beendete Förderaktion Photovoltaik wird unterdessen mit weiteren 2,9 Millionen Euro aufgestockt. Berücksichtigt werden aber nur diejenigen Einreicher, die ihre Projekte bis zum Stichtag 18. Juli eingereicht haben. Sie werden vom Fonds schriftlich verständigt. Neue Einreichungen werden nicht berücksichtigt.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up