Dienstag, April 22, 2025

Vergleichen lohnt sich. Preisunterschiede von bis zu 700 Euro bei gleichen Bedingungen sind keine Seltenheit.Vergleichen und verhandeln lohnt sich bei Kfz-Versicherungen allemal. Bonuspunkte gibt es für umweltbewusste und unfallfreie Fahrerinnen und Fahrer – das Interesse an schadstoffarmer Fortbewegung hält sich aber noch in Grenzen.

Wenn schon der Sprit immer teurer wird, sollte man wenigstens bei der Versicherung sparen. Gerade jetzt in den traditionell umsatzstärksten Monaten zeigen sich die Assekuranzen besonders spendabel, wenn es um günstige Konditionen für Haftpflicht und Kasko geht. Rabatte von mehr als 50 % sind laut Experten durchaus möglich. Der Verein für Konsumenteninformation, aber auch einschlägige Online-Plattformen publizieren regelmäßig Vergleichstests, die für dasselbe Modell bei gleichen Bedingungen zwischen billigstem und teuerstem Anbieter Prämienunterschiede von 700 Euro und mehr feststellen. Ein Wechsel zahlt sich also aus, auch wenn die Formalitäten lästig sind. Über das Online-Portal www.durchblicker.at kann die eigene Polizze überprüft und mit aktuellen Tarifen für Endverbraucher verglichen werden. »Die Prämien für die Polizzen in unserem Online-Portal werden regelmäßig mit den Versicherungen ausgehandelt. Im Schnitt werden monatlich rund 250.000 Vergleiche über unsere Homepage angestellt«, erklärt Geschäftsführer Reinhold Baudisch. »Bei den Tarifberechnungen spielen rund 30 Faktoren eine Rolle. Besonders stark wirken sich das Alter, die Bonus-Malus-Stufe, ein möglicher Selbstbehalt im Schadensfall und die mitversicherte Zusatzausstattung auf die Prämie aus.« Vor allem junge Fahrer bzw. Anfänger müssen mit deutlich höheren Prämien rechnen. Dafür gibt es als Belohnung für Lenker, die über mehrere Jahre unfallfrei bleiben, Freischäden – bei einem Unfall wird dann die Prämie nicht angehoben. Für Firmenkunden entfallen in der Regel die Bonus-Malus-Stufen. Stattdessen wird eine Pauschalversicherung abgeschlossen, die Haftpflicht, Kasko, Unfall-, Rechts- und Lenkerschutz für alle Fahrer inkludiert.

>> Bewusster unterwegs <<

Möglicherweise müssen künftig aber auch andere Parameter in die Bewertung einfließen. Denn eine interessante Entwicklung zeigt die interne Schadensstatistik der Wiener Städtischen: Lenker von umweltschonenden Fahrzeugen verursachen um bis zu 40 % weniger Unfälle als andere. Vor sechs Jahren führte das Versicherungsunternehmen Prämienvorteile für schadstoffärmere Fahrzeuge ein – einen Umweltbonus für erdgasbetriebene, Elektro- und Hybridfahrzeuge sowie einen Klimabonus für Fahrzeuge mit einem CO2-Ausstoß bis 120 g/km bzw. 160 g/km.

Mittlerweile spart damit jeder zweite Kunde bis zu 20 % bei der Kfz-Versicherung. Offenbar sind diese Lenker aber nicht nur in Bezug auf die Umwelt bewusster unterwegs: »Quer durch alle Altersklassen zeigt sich, dass die Fahrer schadstoffarmer Fahrzeuge deutlich seltener in Unfälle verwickelt sind als andere«, sagt Ralph Müller, Vertriebsvorstand der Wiener Städtischen.
Allerdings zeichnete sich im Vorjahr nicht der erhoffte Trend zu umweltfreundlicheren Autos ab. Im Gegenteil: Nach dem vermeintlichen Ende der Wirtschaftskrise sind leistungsstarke, teure Fahrzeuge wieder gefragt. Die Schadenshäufigkeit, die 2011 stabil blieb, könnte wegen der damit verbundenen höheren Risiken wieder steigen. »Trotz steigender Spritpreise ist die tägliche Autonutzung gestiegen. Auch bei Treibstoffpreisen jenseits der zwei Euro würde nur ein Fünftel der Autobesitzer auf Öffis oder das Fahrrad umsteigen«, bestätigt Generali-Vorstand Walter Kupec. An Sicherheitseinrichtungen sind die österreichischen Autofahrer laut der aktuellen Generali Autostudie dagegen sehr interessiert: 70 % der 1.080 Befragten wären bereit, in zusätzliche Fahrer-Assistenzsysteme zu investieren, um Gefahren auf der Straße früher zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. Die Hälfte der Autobesitzer würde dafür bis zu 2.000 Euro ausgeben.  

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up