Dienstag, April 22, 2025

Zweite Sparkasse. Spesenfreies Konto für 8.000 Menschen in Notlage.Rund eine Million Menschen in Österreich sind armutsgefährdet , 150.000 verfügen über keine eigene Bankverbindung. Mit einem »Social Banking«-Programm will die Erste Bank den Weg in die »finanzielle Normalität« ebnen.

Österreich ist das zwölftreichste Land der Welt. Dennoch leben hier eine Million Menschen am Rande der Armut – ihr monatliches Einkommen liegt unter 950 Euro. Jeder fünfte Haushalt kann sich nicht ausreichend am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Alltag beteiligen. Technische Gebrechen oder anstehende Reparaturen werden zum Problem: 21 % der Haushalte mit niedrigem Einkommen haben keine Haushaltsversicherung. »29 % der Haushalte können sich unerwartete Ausgaben, wie etwa eine neue Waschmaschine, nicht leisten«, sagt Wirtschaftswissenschafterin Agnes Streissler, die im Auftrag der Erste Bank die Studie »›Unvermögen‹ in Österreich« erstellte.

Auch ein Arbeitsplatz schützt nicht vor Armut: Rund 450.000 Menschen sind nach Angaben des ÖGB trotz Erwerbstätigkeit armutsgefährdet. Ein Bruttoverdienst von 5,77 Euro pro Stunde ist keine Seltenheit und ergibt bei einer 40-Stunden-Woche einen Verdienst von weniger als 1.000 Euro brutto. Betroffen sind mehrheitlich Frauen, Alleinerziehende, bildungsferne Schichten sowie MigrantInnen.

>> Wissensdefizit <<

Einkommensschwache und arme Menschen sind zudem häufig in einem Teufelskreis gefangen. Rund 150.000 Personen haben kein eigenes Bankkonto, etwa die Hälfte davon aufgrund einer Notlage. Diese Menschen sind doppelt »gebrandmarkt«, wie es Günter Benischek, Leiter der Stabstelle »Social Banking« in der Erste Bank, beschreibt. Zum einen sind Bareinzahlungen deutlich teurer als Überweisungen. Pro Jahr fallen so rund 315 Euro Transaktionskosten an. Aber auch Miete und Gehalt werden in der Regel bargeldlos überwiesen – wer beim Jobantritt oder Mietvertragsabschluss kein Bankkonto angeben kann, trägt ein soziales Stigma.

Eine Reihe von Maßnahmen soll Auswege aus dieser prekären Situation ermöglichen. Bereits seit 2006 bietet die Zweite Sparkasse, eine Einrichtung der Erste Stiftung, in Kooperation mit der Caritas und Schuldnerberatungsstellen ein spesenfreies Konto mit Bankomatkarte, aber ohne Überziehungsmöglichkeit an. Fast 8.000 solcher Konten werden derzeit geführt, etwa 800 Kunden konnten nach drei Jahren in eine »normale« Bankverbindung übergeleitet werden.

Seit 2010 vergibt die Erste Bank in Zusammenarbeit mit dem Sozialministerium Mikrokredite für Arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, die den Sprung in die Selbstständigkeit wagen wollen. Seit 2012 ist »dermikrokredit« in Sparkassen in ganz Österreich erhältlich. Insgesamt wurden 5.000 Anträge gestellt und bereits 140 Kredite vergeben. Besonders für Frauen bedeutet das Projekt eine neue Chance: 44 % der GründerInnen sind weiblich. Pro Unternehmensgründung entstehen zwei bis drei neue Arbeitsplätze. Den Staat will man damit keineswegs entlassen: »Unsere Aktivitäten können eine vernünftige Sozialpolitik nicht ersetzen«, erklärt Peter Bosek, Firmen- und Privatkundenvorstand der Erste Bank Österreich, »aber wir können sie ergänzen«.

Neben dem Zugang zu Basisfinanzdienstleistungen mangelt es aber auch an der Allgemeinbildung hinsichtlich Finanzthemen. In einer internen Kundenumfrage hielten sich 67 % der Befragten zwar für finanziell kompetent, nur 27 % konnten letztlich aber ein entsprechendes Rechenbeispiel ­lösen. Für Kinder und Jugendliche führt die Erste Bank deshalb altersgerechte Schulworkshops rund um den Umgang mit Geld durch. Weitere Projekte wie ein betreutes Konto, mit dem Menschen ihr Finanzleben wieder in den Griff bekommen, stecken schon in den Startlöchern. ­»Wir wollen Geschäfte auf Augenhöhe machen«, meint Bosek. Wohltätigkeit sei für Social Banking nicht die wesentliche Intention. »Kunden, die auf eigenen finanziellen Beinen stehen, eröffnen für sich selbst mehr Chancen.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up