Samstag, April 19, 2025
Die Facts:

- Telekom Austria kauft den 25 Prozent-Anteil der TIM an der mobilkom für 716 Millionen Euro inklusive einer Dividende von EUR 26 Millionen, die TIM für das Geschäftsjahr 2001 erhält.

- Telecom Italia und öIAG modifizieren den bestehenden Syndikatsvertrag, um einen schrittweisen und koordinierten Ausstieg der Telecom Italia und weitere Privatisierungsschritte seitens der öIAG zu ermöglichen.

mobilkom-Chef Boris Nemsic rückt gleichzeitg als Vorstandsmitglied der Telekom Austria an die Seite von Heinz Sundt, Stefano Colombo und Rudolf Fischer.

Mit der Unterzeichnung des Mobilkom Austria-Vertrages verliert Telecom Italia einige der speziellen Aktionärsrechte sowie die Nominierungsrechte für das Management. Diese Rechte wurden Telecom Italia ursprünglich eingeräumt, um die Rolle von Telecom Italia als strategischer Partner der Telekom Austria zu unterstreichen.

Im Gegenzug sind die bestehenden Einschränkungen bezüglich der Veräußerung von Anteilen durch eine Neuregelung ersetzt worden, welche Telecom Italia einen schrittweisen und koordinierten Ausstieg und öIAG weitere Schritte im Privatisierungsprozess ermöglicht. Während beide Parteien auch weiterhin strategische Alternativen für ihre Telekom Austria Anteile prüfen, wird beiden Parteien das Recht eingeräumt, den Free-Float und die Liquidität von Telekom Austria auf folgende Art und Weise zu erhöhen:

- Telecom Italia wird das Recht eingeräumt, bis zu 75 Millionen Aktien (15 Prozent des Grundkapitals von Telekom Austria) im Rahmen einer öffentlichen Aktienplazierung in der zweiten Jahreshälfte 2002 zu veräußern.

- 2003 hat die öIAG das Recht, im Rahmen einer Aktienplazierung die ersten 25 Millionen Aktien (5 Prozent des Grundkapitals von Telekom Austria) zu verkaufen. Telecom Italia hat sodann das Recht, alle verbliebenen Anteile von den für den Verkauf in der zweiten Jahreshälfte 2002 authorisierten 75 Millionen Aktien zu veräußern.

- Bei nachfolgenden Aktienplazierungen haben Telecom Italia und öIAG das Recht, die selbe Anzahl an Aktien zu veräußern.

Sobald Telecom Italia 50 Millionen Aktien (10 Prozent des Grundkapitals von Telekom Austria) veräußert hat, aber in jedem Fall spätestens am 30. April 2003, verliert Telecom Italia alle noch verbleibenden speziellen Aktionärsrechte und die beiden derzeit von Telecom Italia ernannten Aufsichtsratmitglieder werden durch zwei unabhängige Aktionärsvertreter ersetzt.

Parallel zu jeder öffentlichen Markttransaktion wird öIAG und Telecom Italia das Recht eingeräumt, Anteile im Rahmen von privaten Transaktionen zu veräußern. Im Falle von Telecom Italia bedarf es bei solchen Transaktionen der Zustimmung der öIAG. Im Falle einer Veräußerung durch die öIAG müssen Aktien von Telecom Italia ebenfalls Teil dieser Transaktion sein.

Auf der Hauptversammlung am 12. Juni werden öIAG und Telecom Italia für eine Umwandlung der Aktien von Namensaktien in Inhaberaktien stimmen.

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up