Montag, April 21, 2025

A. Zakostelsky:  ''Erfreuliches Ergebnis.''Die 17 privaten Pensionskassen profitierten 2010 vom Aufschwung auf den Kapitalmärkten.

Mit einem Plus von 6,6 Prozent fiel die Performance besser aus als der langjährige Schnitt von 5,95 Prozent. Andreas Zakostelsky, Obmann des Pensionskassenverbandes, sieht in dem Ergebnis eine Bestätigung für die verbesserten Veranlagungsstrategien: »Die Branche hat aus der weltweiten Finanzkrise gelernt und damit ein Ergebnis zustande gebracht, das sich im Vergleich zu anderen Vorsorgeinstrumenten sehen lassen kann.« Im Krisenjahr 2008 verzeichneten die heimischen Pensionskassen ein Minus von 12,8 Prozent. Infolge der starken Verluste mussten tausende Zusatzpensionisten Einbußen hinnehmen. Seither wird über eine Umstellung auf ein Lebenszyklusmodell diskutiert, zu einer Reform des veralteten Gesetzes konnte sich die Regierung bislang noch nicht durchringen.

Das komplizierte System hat zur Folge, dass trotz der positiven Entwicklung rund 6.000 der 66.000 Bezieher die Firmenpension um zwei bis drei Prozent gekürzt wurde. Diesen Verträgen liegt nämlich ein völlig überhöhter Rechnungszins zugrunde. In den 90er-Jahren wurden Renditen von sieben, acht Prozent und mehr in Aussicht gestellt – fällt die Performance nun schlechter aus, werden die Pensionen gekürzt. Bei neuen Verträgen beträgt der Rechnungszins 3,5 Prozent. Im Vorjahr konnten sich rund 30.000 Bezieher von Zusatzpensionen über eine Erhöhung von vier Prozent freuen, da das tatsächlich erzielte Ergebnis deutlich über der Kalkulation lag.

Insgesamt zahlen derzeit 20 Prozent der ArbeitnehmerInnen, mehr als 700.000 Personen, in eine betriebliche oder überbetriebliche Pensionskasse ein. Das verwaltete Vermögen stieg 2010 um 1,1 Milliarden auf 14,8 Milliarden Euro. Die Pensionskassen sind damit Österreichs größter privater Pensionszahler. Im internationalen Vergleich ist die private Pensionssäule aber noch eher schwach ausgeprägt. Zakostelsky plädiert für gesetzliche Maßnahmen: »Die Entwicklung der Alterspyramide führt zwangsläufig zu Finanzierungsproblemen bei den ASVG-Pensionen, und schon heute sind die Pensionslücken des Jahres 2030 sichtbar.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up