Sonntag, April 20, 2025
Tony Fricko trägt den Titel "European Programme Manager jStart Emerging Technologies". In London darf er das tun "was diesen Job bei IBM so spannend macht": Die Software-Entwicklung vorantreiben. Und zwar in Form der Produktion von beispielhaftem Code, der industrieweit zur Diskussion geboten wird. Freilich nicht ganz ohne Eigennutz. Vielmehr sind es IBM, Microsoft und BEA Systems, die hier als dominante Player den Markt mit fixfertigen Interoperabilitäts-Ansätzen konfrontieren.

Report: Sie gehören dem weltweit agierenden jStart-Programm von IBM an. Ein Programm, das uns militärisch anmutende Kürzel wie SOAP, UDDI, WSDL und XML als großartig verkaufen will. Wie lässt sich Ihr Job beschreiben?
Tony Fricko: Wir betreiben ein groß angelegtes Marketing für Software-Development, es ist - wenn man so will - die nächste Stufe im Evangelizing. Fakt ist, dass weltweit noch eine Unmenge an wirklich allumfassend akzeptierten Standards fehlen, um die Vielzahl unterschiedlicher E-Business-Varianten miteinander kompatibel zu machen. Und eben das - die unternehmensweite Integration aller IT-Jobs - ist das Thema schlechthin bei allen Unternehmen. Bereits heute machen Integrations-Bemühungen 30 Prozent aller IT-Ausgaben aus. Integration ist die number one pain.

Nun ja, der Begriff Web-Services ist mittlerweile weit verbreitet, ohne jedoch wirkliche Konturen zu haben. Wie weit ist der Standardisierungsprozess tatsächlich fortgeschritten?
Tatsächlich befinden sich innerhalb des W3C-Gremiums eine Reihe an Standards bereits im Last Call-Stadium - also kurz vor der Recommendation, was dann der wirklich fertige Standard ist. SOAP 1.1 ist bereits akzeptiert, Version 1.2 im Last Call. WSDL 1.2 ist im Stadium des Working Draft.
Aber es stimmt, wir brauchen nicht alleine ein einheitliches Protokoll für die Transaktion zwischen Applikationen. Wirklich komplex werden die basics dahinter. Was wir brauchen ist garantierte einmalige data-delivery innerhalb einer einzigen Flow-Language, worin die OASIS-Plattform stark engagiert ist.

Was macht die Standardisierung so schleppend? Warum existieren gleich mehrere Gremien wie W3C.org und OASIS nebeneinander? Zuviel der Politik?
Ich würde sagen, wir haben aus der Vergangenheit gelernt. Beispielsweise hat die CORBA-Spezifikation einfach zuviel Spielraum bei der Implementierung gelassen, was eine tatsächliche Interoperabilität erst recht wieder korrumpierte. Aber noch einmal: Es geht nicht bloß um eine Transport-Vereinheitlichung, gewünscht wird von den Fortune 500 eine komplette Business-Transaction-Spezifikation. Dieser Prozess der Standardisierung wird sich vermutlich noch bis Ende 2003 hinauszögern. Das dauert.
Was die Politik betrifft: IBM und Microsoft treten sehr bewußt als dominante Player mti fixfertigen Lösungen an die Industrie heran. Dass nun einige frustrierte kleinere Unternehmen aufschreien und diese Vorschläge versuchen, zu untergraben - das ist normal. Aber ich meine, dass der im Rahmen des alphaWorks-Projektes zur Diskussion freigegebene Code mehr als brauchbar ist. überhaupt: Ich glaube, es bilden sich zwar mehrere, dafür aber um so demokratischere Standardisierungs-Gremien aus. Ich sehe darin nicht unbedingt einen Nachteil.

Sie sagen, die Fortune 500-Unternehmen sind die eigentlichen Vorantreiber von Web-Services? Es ist also nicht umgekehrt bloß eine neue Laune der IT-Industrie?
Absolut. Aus dem Dialog mit unseren Großkunden heraus entsteht die Forderung nach Web-Services. Wir reagieren hier eigentlich mehr. Es wird radikale Reduktion von Integrationskosten gewünscht und es ist eine breite Front wider allfällige Silo-Entwicklungen vorhanden. Zwei Beispiele: Wenn eine norwegische Versicherung etwa alle internen Services verlinkt, um sodann in Folge 6500 Unternehmenskunden mit 390.000 Mitarbeitern vollautomatisiert und auf Standards basierend anzubinden, beinhaltet das ein gewaltiges Einsparpotenzial. Umgekehrt hat etwa einem japanischen Chiphersteller die nicht-standardisierte Anbindung an einen Marktplatz ein halbes Mannjahr in Höhe von einer halben Million Dollar gekostet. Was sich also hinter Web-Services verbirgt, ist mit Sicherheit keine Laune der IT-Industrie. Es ist die von early adopters verlangte Rationalisierung in Form neuer Normen. Unternehmen verlangen eine IT-Revolution, für uns ist es eine IT-Evolution.

Verstehe ich Sie richtig - erst nachdem interne Prozesse vereinheitlicht sind, können Web-Services nach außen generiert werden?
Ja, in der Regel ist das so. Und das hat auch mit dem aktuellen Klima zu tun: Unternehmen schauen vorrangig nach innen. Ist keine klare line of business zugegen, werden Projekte nicht mehr in Angriff genommen.
Das eigentliche Problem dabei ist letztlich der Kopiervorgang des Standards, also die tausendfache Anbindung von Kunden an unternehmensinterne, standardisierte Prozesse. Aber die ersten White Papers für die Integration binnen einer Stunde sind fertiggestellt.

Innerhalb des Standardisierungsprozesses werden doch sehr fundamentale Weichen für die Zukunft gestellt. Inwieweit besteht hier eigentlich eine Differenz zwischen abstraktem Diskurs und praktischer Umsetzung?
Ich glaube, dass hier eine sehr große Chance für Nischenplayer bestehen wird, die schnell in der Lage sind, die neuen Werkzeuge zur Integration zu verwenden. Ein Nischenplayer kann hier wesentlich rascher agieren als etwa wir als IBM das könnten. Voraussetzung dafür ist aber permanente Anfreundung mit dem Neuen.

Würden Sie sagen, dass Java den Weg zum Standard bereits hinter sich hat?
Java muss - und wird sich - als Middle-Tier-Anwendung mit .NET sowie Backend-Systemen anfreunden. Aber Java ist bereits heute die erste Wahl bei der Applikationsentwicklung, es gibt dazu kaum eine vernünftige Alternative. J2EE ist state-of-the-art. Und Java Server Pages (JSP) in Verbindung mit Web-Services werden es bald sein.

Und damit einhergehend der endgültige Siegeszug der Thin Clients?
Ich glaube schon. Bedenken Sie, dass die Anschaffungskosten bei dicken Microsoft-Clients heute nur mehr 20 Prozent der Kosten ausmachen - der Rest entfällt auf Wartung. Was also passieren wird, ist gewissermaßen das Abhacken der Hydra. Thin Clients verschmelzen mit der Intelligenz von Middle-Tier-Anwendungen, PCs werden zur Playstation und Browser alleine dienen als Arbeitsmaske. Und dafür brauchen wir Standards, Standards, nichts als Standards...

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up