Samstag, April 05, 2025
Startseite ORF-TVthek. Übersichtlich und intuitiv zu bedienen.Lange Zeit wurde das Internet als größter Feind des traditionellen Fernsehens gesehen. Heute sehen immer mehr Fernsehanstalten das Netz als sinnvolle Ergänzung zum klassischen TV und stellen ihre Inhalten auch online zur Verfügung. Bei der Entwicklung ganz vorne mit dabei ist der ORF.

Schon wenige Monate nach dem Launch hat sich die ORF-TVthek einen fixen Platz im Angebot von ORF.at gesichert. 4,8 Millionen Video-File-Aufrufe verzeichnet die Plattform im Durchschnitt pro Monat. Der vorläufige Höhepunkt wurde im Mai mit 5,3 Millionen Aufrufen erreicht. »Die erste Zwischenbilanz fällt sehr erfreulich aus. Die Services der ORF-TVthek werden sogar weit stärker genutzt, als wir selbst es erwartet haben«, sagt Thomas Prantner, ORF-Direktor für Online und neue Medien.

Die ORF-TVthek ist Teil der neuen Multimedia-Strategie des ORF. Seit 2007 wird verstärkt daran gearbeitet, speziell die eigenproduzierten Programme über die klassischen Verbreitungswege hinaus anzubieten. In Zukunft will der ORF auf allen relevanten Multimediaplattformen präsent sein. TV und Online sollen stärker vernetzt und ORF.at zur multimedialen Plattform ausgebaut werden. »Es geht darum, den Bedarf des Publikums abzudecken und zusätzlich zum linearen Fernsehen Sendungen und Beiträge zeitgleich oder nachträglich nutzen zu können«, sagt Prantner.

Richtige Strategie zur rechten Zeit
Für Fernsehanstalten ist die Fokussierung auf alternative Vertriebskanäle eine logische Konsequenz aus der weit verbreiteten TV-Flucht. Zahlreiche Studien belegen, dass speziell Jugendliche das klassische Fernsehen immer weniger nutzen und sich mehr dem Internet zuwenden. Auf der anderen Seite der Alterspyramide sind die Senioren zwar immer noch die treuesten Fernsehzuschauer, gleichzeitig aber auch die am schnellsten wachsende Gruppe der Internet-Nutzer. Eine Verbindung von TV und Internet wird für die TV-Sender in Zukunft von zentraler Bedeutung sein. Am Küniglberg hat man die diesbezüglichen Hausaufgaben gemacht. Mit ORF.at hat sich der öffentlich rechtliche Sender in den letzten Jahren ein starkes Standbein aufgebaut. Laut der österreichischen Webanalyse ÖWA griffen alleine im Juni 2010 4,86 Mio. Unique Clients auf ORF.at zu, es wurden 40,32 Mio. Visits und 287 Mio.  Seitenaufrufe registriert. Außerdem werden heute im Monatsschnitt 6,6 Millionen Videos im gesamten ORF.at-Netzwerk abgerufen, vor dem Launch der TVthek waren es gerade einmal 2,5 Millionen. Damit werden 75 Prozent aller Videoabrufe in der neuen Online Videothek generiert, die restlichen 25 Prozent entfallen auf andere ORF-Seiten wie iptv.orf.at, sport.orf.at oder insider.orf.at.

Breites Angebot, große Nachfrage
Aktuell umfasst das Angebot der TVthek mehr als 70 Sendungen, die regelmäßig für eine Woche bereitgestellt werden. Jüngster Neuzugang ist die Sendung »Südtirol heute«. Generell liegt der Fokus auf öffentlich-rechtlichen Kernangeboten wie Informations-, Magazin-, Regional-, Kultur-, Sport-, Service-, Religions-, Dokumentations- sowie Unterhaltungssendungen. Das größte Interesse besteht an Sendungen, die auch im TV hohe Quoten haben. So war die bis 20. Juni 2010 meist abgerufene Einzelsendung die »Am Schauplatz«-Ausgabe über Skinheads, die auch im TV trotz späten Sendeplatzes um 22.30 Uhr mit durchschnittlich 458.000 Zusehern und 31 Prozent Marktanteil in Kabel- und Satelliten-Haushalten für sehr gute Werte sorgte. Auch der anschließende »Club 2« oder ein »Thema« vom November 2009 mit einem Natascha Kampusch-Interview liegen ganz weit vorne.

Insgesamt stoßen laut ORF aber alle Genres auf reges Publikumsinteresse, von den Newssendungen über Unterhaltungsformate bis zu Dokumentationen. Besonders intensiv werden Programmschwerpunkte genutzt. So wurden beispielsweise als Zusatzservice zur Bundespräsidentenwahl im April 2010 alle Diskussionssendungen, »Pressestunden« etc. sowie der gesamte Wahlabend auf der ORF-TVthek bereitgestellt und mehr als 240.000 Mal abgerufen.



Rang    Titel    TV-Sendedatum    Abrufe
       
1    Am Schauplatz    25. 03. 2010    125.592
2    Grand Prix der Volksmusik Vorentscheidung    22.03.2010    83.093
3    Club 2    25. 03. 2010    70.377
4    Zeit im Bild    09. 06. 2010    67.478
5    Musikantenstadl    24. 04. 2010    67.159
6    Thema    16. 11. 2009    64.723
7    Club 2    03. 02. 2009    50.624
8    ECO    19. 11. 2009    48.735
9    Universum: Die Maya und das Ende der Welt    17. 11. 2009    48.563
10  Report    19. 01. 2010    48.450

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up