Montag, April 07, 2025

Das öffentliche Resümee ist vernichtend: Anton Wais, Postchef, wird zum medialen Watschenmann. Mit der Realität hat das wenig zu tun.

Wer nicht gerade ein völliger Medienabstinenzler ist, bekommt gerade ein eindeutiges Bild serviert: Postgeneral Anton Wais und wahrscheinlich sein ge­samtes Management dazu sind angeblich eine kopflose Dilettantentruppe. Im besten Fall. Anton Wais, ab einer bestimmten Position wahrscheinlich unvermeidlich, hat viele Feinde. Toni »der Blitzer« werde er auch genannt – das stehe als Kosename für »Blitzgneißer«. Einige meinen das ironisch, andere auch ernst. Aber was sich jetzt abspielt, hat eine neue Qualität.

Das Postmanagement schafftes auf die Titelseite der Krone und der ORF bringt im Morgen- und Mittagsjournal von Ö1 fast schon »Sondersendungen« im Umfang einer Wahlberichterstattung. Der rote Postgewerkschafter Gerhard Fritz droht mit Weihnachtsstreiks. Das schwarze Pendant Manfred Wiedner, als Christgewerkschafter ansonsten spinnefeind mit Fritz, dürfte diesmal mit im Boot sein. Minister Werner Faymann, eigentlich ein Parteifreund, lässt medial ausrichten, das Management könne auch gleich den Hut nehmen, wenn es seine Pläne umsetzt. Von Kommentatoren wird Wais mit AUA-Chef Alfred Ötsch in einen Topf geworfen. Der Tenor: Auch so einer, und das ist nicht nett gemeint. So sieht ein Stahlbad aus. Industriekapitän Veit Sorger ist so ziemlich der Einzige, der sich für die Post-Chefs öffentlich in die Bresche geworfen hat. Er habe Respekt vor dem Management, politische Zurufe und Beschuldigungen auf Kosten von Belegschaft und Unternehmen seien zu unterlassen. Der IV-Chef ist aber nicht der Einzige, der so denkt. Outen will sich angesichts der medialen Sturmwetterlage zwar niemand, aber selbst die verlässlichsten und härtesten Wais-Kritiker können nicht nachvollziehen, was da »derzeit abgeht«, und schütteln nur mehr den Kopf.

Unmöglicher Spagat
Wais möge da oder dort ungeschickt gewesen sein, ist etwa zu hören. Ein Antrag auf kollektivvertragliche Mindestentlohnung wäre nicht schlecht gewesen. Vielleicht auch ein zweites Strategiepapier, das neben dem Horrorszenario von Postamtsschließungen und Kündigungen eine Alternative eröffnet hätte. Grundsatzentscheidungen zwischen Markt und infrastruktureller Grundversorgung müsse dann aber bitte schon die Politik treffen. Womit man sich dem Hauptproblem von Wais nähert: Er muss einen Spagat hinlegen, der eigentlich unmöglich ist. Gemeindebundchef Helmut Mödlhammer will in jedem Kuhdorf ein Postamt. Das ist ein legitimer Wunsch, aber was geht das den Vorstand einer börsenotierten AG an? Wais hat aktienrechtliche Vorgaben und da steht nirgends, dass er Wohltäter für Bürgermeister ist.

Die heikle Positionierung zwischen Gemeinwohl und Markt ist ein Klassiker. Die Wurzeln reichen so weit in die Vergangenheit zurück, dass sich nur mehr Postveteranen daran erinnern können. Bereits 1998/99 war dem damaligen Postvorstand und dem Verkehrsministerium klar, was passieren wird: Private Anbieter werden auf die Löhne drücken und sich in den Ballungszentren breit machen, wo die Investitionskosten überschaubar sind. Das flache Land, wenig Gewinn versprechend, darf dann die Post beackern. Damals wurde viel gesprochen und verhandelt. Wie könnte eine sinnvolle gemeinwirtschaftliche Abgeltung aussehen oder wie könnte man die Privaten in die Pflicht nehmen und einbinden? Zehn Jahre später ist zwar alles irgendwie geregelt, aber ein großer Wurf sieht anders aus. Ein Detail am Rande: Das »unfähige« Post-Management liegt schon wieder knapp über Plan. Wenn nicht noch im Weihnachtsgeschäft etwas schiefgeht, wird man sich für die Bilanz 2008 nicht schämen müssen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up