Dienstag, Mai 20, 2025

Georg Gottlob, derzeit Professor an der Universität Oxford sowie an der TU Wien, wurde zum Fellow of the Royal Society gewählt.Der Wiener Informatiker und Logiker Georg Gottlob wurde am 20. Mai zum Fellow of the Royal Society gewählt.

Georg Gottlob wurde aufgrund seiner wissenschaftlichen Verdienste um die Informatik, insbesondere in den Bereichen der Computationalen Logik, der Künstlichen Intelligenz, und der Datenbanken, zum Fellow der Royal Society gewählt. In diesen Gebieten hat er neue Algorithmen erfunden, Softwaresysteme entwickelt, sowie komplizierte mathematische und technische Probleme gelöst.

 Georg Gottlob ist seit 1988 Professor am Institut für Informationssysteme der Technischen Universität Wien. Im Jahr 2006 folgte er einem Ruf als Professor für Computing Science an die Universität Oxford, ist aber weiterhin an der TU Wien und seinem Institut im Rahmen einer Teilzeitprofessur tätig. 

Die "Royal Society of London for the Improvement of Natural Knowledge" ist die älteste existierende wissenschaftliche Akademie der Welt. Sie feiert dieses Jahr ihr 350-jähriges Bestehen. Ihre Mitglieder (Fellows) rekrutiert sie nicht nur aus Großbritannien, sondern aus dem gesamten Commonwealth. Jedes Jahr werden 44 neue Fellows gewählt, die mit der Zuwahl das Recht erhalten, den Titel FRS (Fellow of the Royal Society) nach ihrem Namen zu führen.

Die Ernennung zum Fellow wird international als eine der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnungen angesehen. In der Liste der Fellows seit dem Gründungsjahr 1660 kommen Namen wie Isaac Newton, Gottfried Leibniz, Sigmund Freud, Tim Berners Lee (Erfinder des World Wide Web), sowie die einer großen Zahl von Nobelpreisträgern vor.  

Gottlob ist ACM Fellow, Wittgenstein Preisträger und Mitglied der Österreichschen Akademie der Wissenschaften, der Deutschen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, sowie der Academia Europaea. Er leitete das erste CD-Labor der Christian-Dopplergesellschaft und ist einer der Gründer der Firma Lixto Software GmbH. Vor kurzem erhielt er einen ERC Advanced Investigator Grant in der Höhe von 2,4 M Euro für Forschung im Bereich der automatischen Web-Datenextraktion.

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up