Sonntag, April 06, 2025
Anthony Hill ist Vertriebsleiter Business Solutions, Region West South Europe bei NSN.Die Kunden wechseln in gesättigten Mobilfunkmärkten besonders häufig. Gegensteuern können die Provider mit besserem Service und neuen Umsatzmöglichkeiten.

Das Selbstbild eines Unternehmens und die Wahrnehmung des Marktes - das sind meist divergierende Größen. „80 Prozent der Unternehmen sind überzeugt, überdurchschnittlich guten Kundenservice zu bieten. Leider teilen diese Einschätzung tatsächlich nur acht Prozent der Kunden“, bringt es Anthony Hill auf den Punkt. Der Vertriebsleiter für Business Solutions bei dem Netzlieferanten Nokia Siemens Networks sieht besonders den IKT-Markt unter Zugzwang. Gerade in den gesättigten Märkten in großen Teilen Europas neigen die Mobilfunkkunden leichtfertig zu einem Providerwechsel. Vordergründig, so Hill, sind Preisaktionen der Konkurrenz dafür verantwortlich. Sie betragen in der Regel bei vergleichbaren Produkten zehn Prozent Preissenkung. Provider sollten aber vielmehr auf sekundäre Faktoren für Kundenzufriedenheit achten: Netzqualität, Endgeräte-Angebot, Kundenservice und vor allem eins: Innovationskraft. Mit einer einfachen Vergleichbarkeit von Tarifen und Handypreisen ist es nicht getan. Die optimale Kundenerfahrung ist weitaus komplexer zusammengesetzt. Hierzu wollen Netzlieferanten wie NSN natürlich die passenden Werkzeuge parat haben.

Mit der Bereitstellung von Ressourcen und Expertise bietet Hill die Entwicklung von Service- und Applikationsplattformen für Providerkunden. In der Integration von neuen Services und Anwendungen auf Netzwerkebene ist am Markt derzeit einiges los, bestätigt Hill. „Die Möglichkeit, Software von Dritten über das eigene Mobilnetz zu spielen, ist von großem Interesse für die Mobilfunker“, verrät er. Über die passenden Schnittstellen können so Daten aus den Netzservices mit dem Customer-Relationship-Management (CRM) kurzgeschlossen werden. Für die einen gibt es dadurch nachvollziehbare, garantierte Leistungen, für die anderen oft erstmals ein authentisches „Customer Value Management“. Das bedeutet: äußert ein Mobilfunkkunde den Wunsch nach einem Providerwechsel (Churn genannt), kann beispielsweise ein Callcenter-Agent anhand einer Analyse zum Umsatzwert des Kunden und möglichen Abwanderungsursachen entgegenwirken. Im Callcenter poppt dann eine Ad-hoc-Klassifizierung mit dem Rating des Kunden auf. Den braven Vieltelefonierern wird ein Gegenangebot gelegt. Böse Kunden, die Umsatzdürren verursachen, lässt man ohne Aufschrei ziehen.

Bei Nokia Siemens Networks hat die Verknüpfung von User-, Handset- und Applikationsinformationen mit den Netzwerkverkehrsdaten einen weiteren hübschen Namen: “Mobile Quality Analysis“. Um am wachsenden Umsatzkuchen der Application Stores mitnaschen zu können, sollten die Provider nun auf eigene Plattformen abseits von Apples proprietärem App Store setzen, empfiehlt Hill.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up