Samstag, April 05, 2025

Führungskräfte. Mehr Ab-  als Zuwanderer.Die Migrationsrate von österreichischen Spitzenkräften, die ins Ausland abwandern, ist auf europäischem Niveau. Die Zuwanderungs­bilanz aber ist deutlich negativ.

Laut einer vom Karrieredienst Experteer in Aufrag gegebenen Studie gingen über 21 Prozent der österreichischen Spitzenkräfte in den Jahren 2008 und 2009 ins Ausland. Ein ähnlicher Wert wie in vielen anderen europäischen Ländern. Als Alarmsignal ist allerdings zu bewerten, dass das Verhältnis von abwandernden und nach Österreich kommenden Spitzenkräften laut der vom britischen Marktforscher OMIS Research international durchgeführten Untersuchung negativ ist. Österreich ist das einzige Land in Zentraleuropa mit einer negativen Zuwanderungsbilanz bei Spitzenkräften.

Mit über 21 Prozent Auswanderungsquote liegt Österreich klar über dem Europaschnitt von knapp 17 Prozent. Wirft man einen Blick auf das Nachbarland Schweiz, so sind hier die Zahlen mit etwa 20 Prozent aber ähnlich. Auf noch höhere Werte von im Analysezeitraum ausgewanderten Managern kommen Belgien und die Niederlande mit je etwa 25 Prozent. Ein Blick über die Alpen zeigt bei Deutschland recht magere sieben Prozent Auswanderungsquote – die Deutschen verbringen die Zeit der Krise scheinbar lieber zu Hause.

Schweiz als großer Gewinner

Ein problematischer Wert für Österreich zeigt sich beim sogenannten Netto-Talente-Export, also dem Verhältnis von zu- und abwandernden Spitzenkräften. Sieht man von den osteuropäischen Staaten ab, die dramatische Werte bei der Abwanderung haben, so bleibt im zentralen europäischen Raum nur Österreich mit einer negativen Bilanz von über fünf Prozent. Alle anderen Länder weisen einen teilweise deutlichen Netto-Talente-Import auf, so kann die Schweiz fast 30 Prozent mehr Spitzenkräfte anziehen, als das Land verlassen, sie ist damit unangefochtener Spitzenreiter in der Gunst der Manager. Aber auch die Niederlande weisen mit über 22 Prozent Netto-Talente-Import ähnlich positive Werte auf. Sogar Deutschland kann mit über sechs Prozent plus noch eine positive Bilanz ziehen.

Die Studie zeigt weiterhin, dass in Österreich ähnlich wie in Deutschland und der Schweiz überdurchschnittlich viele Führungskräfte mit Doktortitel sowie langjähriger Berufserfahrung angezogen werden.
Bei der Bezahlung sind die beiden Nachbarländer aber deutlich voraus und nehmen selbst in Europavergleich eine Spitzenposition in fast allen Managementhierarchien ein. Österreich liegt hier nur im europäischen Mittelfeld. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up