Donnerstag, April 03, 2025
KI als Booster für den Handel
Handelsverband-Chef Rainer Will und Maimuna Mosser, Country Director Google Austria.

Neben Automatisierungsprozessen im E-Commerce kommt Künstliche Intelligenz auch zunehmend im Bereich Customer Care zum Einsatz. Wohin die Reise gehen könnte, skizzierten Maimuna Mosser, CEO von Google Austria, und Handelsverband-Chef Rainer Will in einem Pressegespräch.

Der Informationsbedarf der Menschen ist ungebrochen – das lässt sich auch an den Milliarden Suchanfragen, die täglich an Google gestellt werden, ablesen. „15 Prozent davon sind neuartig. Das ist spannend, wenn es um Personalisierung geht und darum, mithilfe von Machine Learning neue, schwer vorhersehbare Potenziale zu erkennen“, erklärt Maimuna Mosser, Country Director von Google Austria.

Eine weitere interessante Entwicklung: Die Zahl der visuellen Suchanfragen via Google Lens steigt stetig an und liegt inzwischen weltweit bei rund zwölf Milliarden Bildsuchen pro Monat – hinter jeder vierte steckt eine kommerzielle Absicht. Mit dem KI-Tool „Circle to Search“ ist es beispielsweise möglich, auf einem Video eine Sonnenbrille einzukreisen und sich passende Produktvorschläge automatisch anzeigen zu lassen.

Google unterstützt zudem Unternehmen mit KI-basierten Marketinglösungen wie Predictive AI dabei, Zielgruppen präziser zu erreichen und Werbemaßnahmen effizienter zu gestalten.

Große Erwartungen

Laut „Smart Shopper Studie 2024“ informieren sich 61 Prozent der österreichischen Konsument*innen vor einem Kauf online über Produkte. Besonders hoch ist der Wert bei Consumer Electronics (86 %), bei Lebensmitteln beträgt er immerhin noch 49 Prozent. Damit kommt digitalen Kanälen bei der Kaufentscheidung große Bedeutung zu – dieser Wandel wird durch KI und andere innovative Technologien weiter vorangetrieben. Große Handelsunternehmen wie MediaMarkt, IKEA oder OTTO Österreich haben diese Trends früh erkannt und ihre Digitalstrategie entsprechend angepasst.

Rund die Hälfte der österreichischen Händler nutzen KI-Tools in einzelnen Bereichen, 37 Prozent setzen sie bereits breitflächig ein. Der Einsatz reicht von personalisierten Empfehlungen über optimiertes Sortimentsmanagement bis zu automatisierten Kundendiensten. Künstliche Intelligenz eröffnet nicht nur Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz und Produktivität, sondern unterstützt auch die rasche Anpassung an geänderte Kundenbedürfnisse und -wünsche.

Entsprechend groß sind die Erwartungen: Einer Studie der Implement Consulting Group zufolge planen 45 Prozent der österreichischen Unternehmen in den nächsten fünf Jahren KI-Investments. Rund ein Drittel rechnet mit einem signifikanten Produktivitätsschub durch den Einsatz generativer KI. „Unsere Unternehmen haben wahrgenommen, wie wichtig Innovation ist. Der Handel war immer schon ein Innovationstreiber“, sagt Rainer Will, Präsident des österreichischen Handelsverbands. Die hohen Erwartungen seien keineswegs überzogen: Das Tiroler Familienunternehmen Giesswein konnte durch automatisierte Kampagnen mithilfe Googles KI-gestützter „Performance Max“-Lösung den Umsatz um 19 Prozent steigern.

Einblicke ins Kaufverhalten

MediaMarkt implementierte bereits eine ganze Reihe von KI-Tools, etwa eine interne Suchmaschine, die Mitarbeiter*innen mit einem Chat-Assistenten unterstützt, sowie einen Chat- & Voice-Bot, der grundlegende Fragen von Online-Kund*innen zu Öffnungszeiten, Reparatur und Rückgabeverfahren beantwortet. Mit der Entwicklung eines Consumer-Care-Hubs, der rund um die Uhr zur Verfügung steht und in Echtzeit und passender Tonalität auf die Emotionen der Nutzer*innen adäquat reagiert, soll der Kundenservice von Routine-Anrufen weitgehend entlastet werden. Für kompliziertere Anfragen steht weiterhin menschliches Personal zur Verfügung – und wohl auch für jenen Teil der Bevölkerung, der die Innovationen noch recht skeptisch betrachtet. Laut einer Umfrage des Handelsverbands glauben aktuell nur 14 Prozent der Konsument*innen, dass KI ihren Einkauf tatsächlich erleichtern kann.

Wichtige Informationen liefert die KI jedoch vor allem in der Analyse der Kundendaten, für die Datenpunkte der MediaMarkt-Club-Mitglieder sowie anonymisierte Daten auswertet werden, wie Jörg Bauer erläutert: „Durch KI-gesteuerte Tools bekommen wir Einblicke in das Verbraucherverhalten, können Lagerbestände entsprechend optimieren und Fehlbestände reduzieren.“

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up