Sonntag, April 06, 2025

Umweltminister Niki Berlakovich und Infrastrukturministerin Doris Bures flankiert von den Klimafonds-Geschäftsführern Ingmar Höbarth und Theresia Vogel.Der Klimafonds hat sein Jahresprogramm 2010 vorgestellt. Die Schwerpunkte liegen auf energieeffizienten Technologien und umweltfreundlicher Mobilität. Im Topf sind 150 Millionen Euro. Mit an Bord ist eine neue Geschäftsführerin.


Mit mehr Geld und einer neuen Geschäftsführerin geht der Klima- und Energiefonds ins Jahr 2010. Nachdem Eveline Steinberger Ende 2009 überraschend das Handtuch geschmissen hat, bekommt Ingmar Höbarth mit Theresia Vogel eine neue Kollegin zur Seite. Ebenfalls neu sind 29 Millionen Euro, die auf die 121 Millionen des Vorjahres draufgepackt wurden. Damit können Höbarth und Vogel heuer 150 Millionen Euro investieren. 40 Millionen sollen in Forschung und Technologieentwicklung fließen, 56,5 Millionen in den Verkehr und 51 Millionen in die Marktdurchdringung.

»Wir sorgen dafür, dass Österreich Vorreiter in diesen Bereichen bleibt. Das sichert den Standort Österreich und schafft qualitativ hochwertige grüne Jobs«, unterstrich Infrastrukturministerin Doris Bures bei der Präsentation des Jahresprogramms. Umweltminister Niki Berlakovich verwies auf die erfolgreichen Modellregionen, die als Vorzeigemodelle für die Technologien der Zukunft anwendungsorientiertes Wissen schaffen, das Wirtschaftswachstum ankurbelt und Tausende Jobs bringt. Beide Minister betonten, dass die Förderungen des Klima- und Energiefonds als gezielte Anreize zu verstehen sind. Langfristig sollen die Projekte ein Vielfaches der Fördersummen erwirtschaften und einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung leisten.

Effiziente Technologien
Im Rahmen der Energieforschung verfolgt der Klimafonds zwei Strategien: Die Fördermaßnahmen sollen langfristig eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Energieversorgung für Österreich gewährleisten und technologische Optionen im Hinblick auf österreichische Spitzentechnologie sichern und erweitern. Schwerpunktthemen sind Energiesysteme und Netze inklusive grünen Informations- und Kommunikationstechnologien, neue Energiespeichertechnologien, Solarthermie, Photovoltaik und effiziente Fahrzeugsysteme.

Elektromobilität

Verkehr und Mobilität stehen auch 2010 wieder im Förderfokus des Klimafonds. Zielsetzung ist laut Geschäftsführer Höbarth die F&E-Kompetenz in Österreich zu sichern, den Produktionsstandort Österreich auf den technologischen Wandel vorzubereiten, Innovationen sichtbar und die tägliche Anwendbarkeit von alternativen Antrieben im Alltag erlebbar zu machen. Als Best Practice führt Höbarth das Projekt emporA an, das österreichische Leitbetriebe aus Fahrzeugindustrie, Infrastrukturtechnologie, Energieversorgung und Wissenschaft zusammenführt. Mit an Bord sind z.B. Verbund, Siemens oder Magna. Das Projekt emporA soll neue Teilsysteme nutzerorientiert in innovative Gesamtsysteme für Elektromobilität integrieren. Ergebnisse werden eine integrierte Systemlösung für Elektromobilität sowie die Entwicklung und Einführung neuer Technologien durch österreichische Unternehmen sein. Hergezeigt und demonstriert werden die Technologien und Fahrzeuge dabei in Wien im Stadtentwicklungsgebiet Aspern. Auch die Modellregionen für E-Mobilität sollen weiter fortgeführt werden. Neu ist, dass sich heuer auch ländliche Regionen für Förderungen als Modellregionen für E-Mobilität bewerben können.

Richtungsweisende Projekte
Besonders stolz sind die Verantwortlichen auf Projekte mit starker Signalwirkung. »Durch den Multiplikatoreffekt beispielhafter Projekte kann jeder Förder-Euro um ein Vielfaches multipliziert werden«, erklärt Höbarth. Als gelungene Förderbeispiele nennt Höbarth die Mustersanierungsoffensive: Durch die energieeffiziente Sanierung der Bipa-Filiale in der Kärntner Straße 3 etwa konnte der Heizwärmebedarf von 100 Kilowattstunden (KWh) auf 14 KWh gesenkt werden. Diese Filiale dient jetzt als Muster für alle »Green Stores« weltweit. Rewe selbst wird in Zukunft alle Bipa-Filialen nach dem Vorbild der Kärntnerstraße 3 sanieren. Ein weiteres Musterprojekt ist das Wiener Boutiquehotel Stadthalle, das erste Passivhaus-Stadthotel weltweit. Hier konnte die Vision vom »Haus als Kraftwerk« verwirklicht werden. Im Jahr 2009 wurden insgesamt 2.700 Projekte in 15 Programmen gefördert.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up