Sonntag, April 20, 2025
Private-Equity-Branche schöpft wieder Hoffnung
Franz-Robert Klingan, Bain & Company Österreich, erwartet für 2024 aufgrund des hohen Bestands stark steigende Exit-Zahlen.

Die Anzeichen mehren sich, dass Unternehmensbeteiligungen nach dem Einbruch im Jahr 2023 wieder Fahrt aufnehmen. Dazu trägt die Aussicht auf sinkende Leitzinsen im weiteren Jahresverlauf ebenso bei wie der bestehende Anlagedruck, das analysiert die internationale Unternehmensberatung Bain & Company im »Global Private Equity Report 2024«.


»Für die PE-Branche hat das Jahr 2024 vergleichsweise gut begonnen. Dieser Aufwärtstrend könnte sich nun verfestigen«, erklärt Bain-Partner Alexander Schmitz, der die Praxisgruppe in der DACH-Region leitet. »PE-Fonds werden das günstigere Finanzierungsumfeld voraussichtlich nutzen, um ihren hohen Bestand an nicht-investiertem Kapital abzubauen.«

Die Anzahl und Geschwindigkeit der Leitzinserhöhungen im vergangenen Jahr hatten in Verbindung mit der hohen politischen und konjunkturellen Unsicherheit die Branche geschockt. Binnen eines Jahres sank das Buyout-Dealvolumen um 37 Prozent und blieb 2023 mit insgesamt 438 Milliarden US-Dollar 60 Prozent unter dem Rekordniveau des Jahres 2021. In Europa halbierte sich das Buyout-Dealvolumen sogar nahezu. Anders als in den meisten anderen Regionen sank in Deutschland, Österreich und der Schweiz aber die Anzahl der Transaktionen kaum. Die PE-Fonds konzentrierten sich auf kleinere Deals im Mittelstand.

Auch auf der Exit-Seite musste die Branche einen Rückschlag verkraften. Das weltweite Exit-Volumen von Buyout-Fonds ging 2023 um 44 Prozent zurück. Sie verfügen mittlerweile über 28.000 potenzielle Verkaufskandidaten mit einem Wert von insgesamt rund 3,2 Billionen US-Dollar. Mehr als 40 Prozent davon befinden sich bereits seit mehr als vier Jahren in den Portfolios. »PE-Anbieter müssen alles daransetzen, den Exit-Stau aufzulösen«, betont Franz-Robert Klingan, Leiter der österreichischen Bain-Niederlassung. »Der hohe Bestand bindet enorm viel Kapital, gefährdet damit die Liquidität der Branche und ihrer Kapitalgeber.«

Meistgelesene BLOGS

Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up