Samstag, April 05, 2025
Schlüsseljahr 2024 
Das Weltwirtschaftswachstum verlangsamt sich - zum dritten Jahr in Folge. Haupttreiber werden 2024 die​ Schwellenländer sein, prognostiziert die internationale Kreditversicherung Coface. (Fotocredit: iStock)

Die jüngste Länder- und Branchenbewertung der Kreditversicherung Coface fällt durchwachsen aus. Die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft hängt maßgeblich von geopolitischen Entscheidungen ab.

Mehr als 60 nationale Parlaments- und Präsidentschaftswahlen stehen im laufenden Jahr an. »2024 wird zum Schlüsseljahr – sowohl in (geo-)politischer Hinsicht mit mehr als als auch in wirtschaftlicher Hinsicht mit zunehmenden Risiken und einer sich immer noch verlangsamenden Weltwirtschaft«, sagt Dagmar Koch, Country Managerin Coface Österreich. Vor diesem Hintergrund hat Coface 13 Länderrisikobewertungen (12​ Heraufstufungen und eine Herabstufung) und 22 Branchenrisikobewertungen (17 ​Heraufstufungen und 5 Herabstufungen) geändert. Belgien, Dänemark und die​ Schweiz zählen zu jenen Ländern, die in der aktuellen Analyse besser bewertet werden, indessen hat sich die Einschätzung für Israel verschlechtert. 
 
Kaufkraft schwächelt 
 
Die Länderrisikobewertung von Österreich blieb unverändert auf dem Level A3. »Damit liegt Österreich auf demselben Risiko-Niveau wie Frankreich und Deutschland, jedoch deutlich oberhalb der Bewertung von Italien«, erläutert Christiane von Berg, Head of Economic Research BeNeLux & DACH bei Coface. »Hintergrund dieser Bewertung ist unter anderem die stotternde Konjunkturentwicklung. Mit Ausnahme des Pandemie-Jahres 2020, war dies das schlechteste Jahr seit der Finanzmarktkrise 2009.« 

​Ein Grund dafür ist der rückläufige private Konsum. »Die Kaufkraft schwächelt«, unterstreicht Dagmar Koch. Österreich verzeichnete im vergangenen Jahr mit einer ​harmonisierten Inflationsrate von 7,7 Prozent im Jahresdurchschnitt, einen stärkeren​ Preisanstieg als der Euro-Raum. Hier lag der Durchschnitt bei 5,5 Prozent. »Die verringerte Kaufkraft spiegelt sich etwa im Baugewerbe wider. Investitionen sind speziell im privaten Wohnungsbau eingebrochen. Hier macht sich auch das anhaltend hohe Zinsniveau bemerkbar«, erläutert Koch. Für das aktuelle Jahr 2024, wird aufgrund der hohen Lohnabschlüsse eine leichte Konjunkturerholung erwartet. Das BIP sollte um 0,4 Prozent zulegen. »Die Situation der Unternehmen in Österreich hat sich deutlich verschlechtert«, unterstreicht von Berg. Mit 5.343 Unternehmen stieg die Zahl der Insolvenzen gegenüber dem Vorjahr um 13 Prozent und erreichten damit einen Höchststand seit 2014.

Weltwirtschaft ausgebremst

Das dritte Jahr in Folge wird sich das Wachstum der Weltwirtschaft verlangsamen:​ Während 2023 noch ein Wachstum von 2,6 Prozent verzeichnete, werden für 2024 nur 2,2 Prozent prognostiziert. Haupttreiber der Weltwirtschaft werden 2024 die​ Schwellenländer sein. »Ein ,Soft Landing' der US-amerikanischen Wirtschaft wird von​ unseren Expert*innen als wahrscheinlichstes Szenario gesehen. Dabei dürfte sich die​ Wirtschaftsaktivität in der ersten Jahreshälfte aufgrund rückläufiger Ausgaben der​ privaten Haushalte weiter abschwächen. Ein Grund: Die während der Pandemie​ angehäuften und nun weitgehend aufgebrauchten Ersparnisse werden weiter​ schwinden«, erläutert die Coface-Managerin.​

Die Grafik zeigt die Kreditsicherheit je Land (grün = geringes Risiko, rot = hohes Risiko). In Europa ist die Situation durchwachsen: Zwar weisen Österreichs Unternehmen noch ein geringes Risiko in Bezug auf Kreditrückzahlungsfähigkeit auf, allerdings hat auch hierzulande die Anzahl der Firmeninsolvenzen zuletzt stark zugenommen. (Grafik: Coface)


Die chinesische Wirtschaft schien in der zweiten Jahreshälfte 2023 wieder Tritt zu fassen​ und schloss das Jahr mit einem BIP-Wachstum von 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr,​ also leicht über dem offiziellen Wachstumsziel, ab. Zu Jahresbeginn geriet die Wirtschaft​ der Volksrepublik jedoch abermals ins Stocken. »Der private Konsum erholt sich nur allmählich und die Sorgen über die Korrektur des Immobilienmarktes schwelen weiter. Die erhöhte Verschuldung auf kommunaler Ebene, die unter anderem zur Reduzierung staatlicher Unterstützungsmaßnahmen führt, belastet weiterhin die privaten Investitionen und die Stimmung der Verbraucher«, erläutert Coface-Ökonomin Christiane von Berg.

Südostasien wird voraussichtlich mit einem Wachstum von 4,6 Prozent erneut eine der dynamischsten Regionen sein - nach 4 Prozent im Jahr 2023. In Europa wird in der ersten Jahreshälfte mit einer (Beinahe-)Stagnation gerechnet. Das Verarbeitende Gewerbe wird weiterhin durch anhaltend hohe Kosten und eine schleppende Auslandsnachfrage belastet. »In Österreich ist die Inflationsrate noch weit von den 2 Prozent entfernt. Das belastet unsere Wirtschaft«, unterstreicht von Berg.​

Hohe Inflation & Zinsen

Trotz eines Rückgangs der Teuerungsraten im Jahr 2023 liegt die Kerninflation, die​ Energie- und Nahrungsmittelpreise herausnimmt, in den meisten entwickelten​ Volkswirtschaften immer noch doppelt so hoch, als es das Ziel der Zentralbanken vorgibt.​ 2024 werde zeigen, ob die seit über 18 Monaten laufende Straffung bzw. Beibehaltung der​ restriktiven Geldpolitik ausreicht, um die Inflationsraten wieder auf zwei Prozent zu bringen, meint Country Managerin Koch: »Die nach wie vor angespannte Lage an den Arbeitsmärkten mit einem Fach- und Arbeitskräftemangel, historisch hohen Stellenangebotsquoten und einer anziehenden Lohndynamik deutet darauf hin, dass der Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen ist.«

Dagmar Koch, Country Managerin Coface Österreich: »Der Kampf gegen die Inflation ist noch nicht gewonnen.« (Foto: Sabine Hauswirth)


In puncto Zinsen gehört das Umfeld, an das sich private Haushalte, Unternehmen und Regierungen in den letzten fünfzehn Jahren gewöhnt haben, nun endgültig der Vergangenheit an. Die Zinssätze dürften in allen entwickelten Volkswirtschaften das ganze Jahr über auf hohem Niveau bleiben. »Die Markterwartungen von bis zu sechs Zinssenkungen zu je 25 Basispunkten im Laufe des Jahres erscheinen uns​ für beide Seiten des Atlantiks, also sowohl in den USA als auch in Europa, übertrieben«, so Koch. In Europa rechnen die Coface-Expert*innen aufgrund des anhaltenden Kerninflationsdrucks frühestens ab Sommer 2024 mit einer geldpolitischen Lockerung. In diesem ungünstigen wirtschaftlichen Umfeld bleibt für Unternehmen ein Risiko, das auch die Insolvenzzahlen wieder deutlich steigen lassen könnte. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up