Freitag, April 04, 2025
Rekordjahr für Wiens Tourismus 
Der Yppenplatz im 16. Bezirk ist ein kulinarischer Geheimtipp: Neben internationalen Lokalen und Cafes findet man hier auch Ausläufer des Brunnenmarkts - der größte Straßenmarkt Wiens mit mehr als 170 Ständen. (Fotocredit: WienTourismus/ Paul Bauer)

Mit 17,3 Millionen Nächtigungen erreichte Wien 2023 das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten. Der Beherbergungsumsatz noch stärker und überschritt die Grenze von einer Milliarde Euro.

»Wiens Städtetourismus hat die Folgen der Pandemie vollständig abgeschüttelt und ist auf die Erfolgsspur zurückgekehrt«, zieht Norbert Kettner, CEO des WienTourismus, positive Bilanz. Wien verzeichnete im Vorjahr 17.261.000 Gästenächtigungen und liegt damit nur zwei Prozent unter dem bisherigen Bestwert von 2019. Damit schafft Wiens Tourismusbranche ihr zweitbestes Nächtigungsergebnis aller Zeiten geschafft.

»Viel wichtiger als die Nächtigungen sind allerdings die von den Beherbergungsbetrieben erwirtschafteten Nächtigungsumsätze – sie sind im Verlauf 2023 etwa um ein Drittel stärker gewachsen als die Nächtigungen und haben bereits Ende November ihren bisherigen Bestwert aus 2019 übertroffen«, erklärt Kettner. 1,08 Milliarden Euro im bisher ausgewerteten Zeitraum Januar bis November bedeuten ein Plus von 42,3 Prozent gegenüber 2022 sowie einen Zuwachs von 19,5 Prozent zum Vergleichswert 2019.

USA knacken Nächtigungsmillion

»Unser Festhalten an Qualitätstourismus, die gezielte Ansprache eines kulturinteressierten und kaufkräftigen Publikums sowie die globale Positionierung Wiens als Meeting Destination auch während der Pandemie waren die Grundlage dafür, Wiens Tourismus 2023 eine Pole Position zu verschaffen«, meint Kettner. Deutschland hält zusammen mit Österreich den stärksten Marktanteil in Wiens Nationenmix.

Der aufkommensstärkste Überseemarkt liegt im Nationen-Ranking an dritter Stelle. Die USA übertrafen mit 1.043.000 Nächtigungen (+37 Prozent) sogar ihr bisher bestes Ergebnis aus dem Jahr 2019, als die Millionengrenze erstmals überschritten wurde. Italien, Großbritannien, Spanien, Frankreich, Polen, die Schweiz und Rumänien komplettieren die Top-10 der nächtigungsstärksten Herkunftsländer. Starke Zuwächse waren 2023 auch aus Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu verzeichnen. Auch aus Südkorea, China oder Japan kamen wieder mehr Gäste, das Vorpandemie-Niveau wurde allerdings noch nicht erreicht.

(Grafik: WienTourismus)


Zuwachs im Luxussegment

Mit rund 74.400 Betten in 410 Hotelbetrieben liegt Wiens Beherbergungskapazität über dem Vorpandemie-Niveau. Rund 60 Prozent des Angebots sind der 4- und 5-Sterne-Kategorie zuzuordnen. 2019 verfügte Wien über 22 Luxushotels, Ende 2023 waren es 25. 2024 wartet WienTourismus mit einer besonderen Attraktion auf: Unter dem Motto »Heartbeat Streets« bieten elf Grätzeln, die unterschiedlicher nicht sein könnten, eine internationale Bühne – und bezieht dabei jene Menschen mit ein, die diese Stadtviertel prägen.

»Wir positionieren Wien als Kunst-, Kultur- und Qualitätsdestination, wollen gezielt die Wertschöpfung in der Stadt erhöhen – im Parallelschritt mit Partnern aus Hotellerie, Kultur, Kulinarik und Handel. Wir nutzen die steigende Nachfrage nach exklusiven, hyperindividualisierten Angeboten abseits des Massengeschäfts«, erklärt Norbert Kettner, CEO WienTourismus. (Foto: WienTourismus/ Peter Rigaud)


»Als Orte der Begegnung, des Austauschs und der Kreativität üben Wiens Grätzel vermehrt Faszination auf Besucher*innen der Stadt aus, die im postpandemischen Reisezeitalter authentische Erlebnisse und Begegnungen mit Originalen suchen. Davon hat Wien jede Menge zu bieten«, erklärt WienTourismus-Chef Kettner. »Wir stellen Wiens Stadtteile außerhalb des touristischen Zentrums in den Vordergrund unser Marketing-Aktivitäten – mit dem Ziel, die gesamte Stadt von touristischer Wertschöpfung profitieren zu lassen.« 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up