Samstag, April 05, 2025
Neue Fördermittel für Kreislaufwirtschaft 
Wer in Kreislaufwirtschaft investiert, kann dafür künftig Förderungsmittel des Staates in Anspruch nehmen. (Fotocredit: pixabay)

Ab 2024 stehen allen österreichischen Betrieben für die nächsten drei Jahre 267 Millionen Euro für Investitionen in Energie, Umwelt und Klima zu.

Gute Nachrichten für Unternehmen, die in Kreislaufwirtschaft investieren wollen: Die neue Förderschiene »Kreislaufwirtschaft« des Klimaschutzministeriums wird im Rahmen der UFG-Novelle (Umwelt-Förderungs-Gesetz) bereitgestellt. Im ersten Jahr steht interessierten Betrieben ein Rahmen von 41 Millionen Euro für Investitionen zur Verfügung. Die Kriterien werden vom Ministerium erarbeitet.

Für viele Betriebe sind Förderungen ein wichtiger Hebel. »Der bürokratische Aufwand muss so gering wie möglich sein, sonst stellt er eine Hürde für Klein- und Mittelbetriebe dar«, fordert Gabriele Jüly, Präsidentin des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe. »Um Innovationen voranzutreiben, sind Unternehmen auf Fördermittel angewiesen, die sie unbürokratisch und rasch abrufen können. Die Richtlinien müssen breit gefasst sein, um sämtliche Besonderheiten der Branche zu berücksichtigen.«

Gabriela Jüly, VOEB: »Um Innovationen voranzutreiben, sind Unternehmen auf Fördermittel angewiesen.« (Foto: VOEB/Monihart)


Diese reichen von der innovativen und effizienten Sammlung über das hoch spezialisierte Recycling bis zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen – ob Papier, Kunststoff, Batterien, Textilien und Elektroaltgeräten. Mit Blick auf die Umweltziele sind raschere Genehmigungsverfahren für den Aus- und Umbau von Recyclinganlagen essenziell. Künftig will die EU auch das Recycling von Textilien stärken, ein erster Kommissionsvorschlag zur Änderung der Abfallrahmenrichtlinie liegt bereits vor.

Einsatz von Rezyklaten

Langfristiges Ziel der Abfall- und Ressourcenwirtschaft ist die Schonung von Ressourcen, unter anderem durch verstärkten Einsatz von recycelten Materialien, sogenannten Sekundärrohstoffen. Ein Weg dorthin führt über den verpflichtenden Einsatz von Rezyklaten in der Industrie. Der Abfall der Zukunft, sogenannter Future Waste, könne somit auch neue Geschäftsmöglichkeiten bieten, mient Jüly: »Es gilt daher, schon heute das Recycling der Energiewende – von Photovoltaik bis Batteriespeicher – mitzudenken. Förderungen für diesen neuen Abfall der Zukunft müssen jedoch technologieoffen sein, um flexibel auf alle Entwicklungen reagieren zu können.« 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up