Dienstag, Mai 20, 2025
Investitionen in Erneuerbare Energie fast doppelt so hoch wie in fossile Brennstoffe
Christian Rom ist Portfoliomanager des DNB Fund Renewable Energy. (Fotocredit: DNB Asset Management)

Seit nunmehr einem Jahr ist der Inflation Reduction Act (IRA) in Kraft, unter den Umweltgesetzen das wohl wichtigste Förderprogramm für Cleantech-Unternehmen. So werden in den USA derzeit verstärkt Investitionen in den Bereichen Batterieherstellung, Produktion von Solarmodulen sowie von grünem und blauem Wasserstoff getätigt.

Ein Gastkommentar von Christian Rom, Portfoliomanager des DNB Fund Renewable Energy.

Gleichzeitig hat das Jahr 2023 jedoch auch Rückschläge für den Cleantech-Sektor gebracht. Ein großer Teil davon ist auf die höheren Zinssätze zurückzuführen - betroffen ist auch der Offshore-Windsektor. Dazu kommen die Herausforderungen beim Aufbau einer amerikanischen Lieferkette (Re-Shoring) und der Bewältigung höherer Kosten.

Energietrilemma: Preis, Nachhaltigkeit, Energiesicherheit

Die Stimmung der Investoren hat sich, nachdem die Euphorie im Jahr 2020 ihren Höhepunkt erreicht hat, zu einem wesentlich nüchterneren Zustand im Herbst 2023 gewandelt. War die Euphorie übertrieben und haben wir nach fast drei Jahren, in denen der Sektor im Vergleich zum Gesamtmarkt unterdurchschnittlich abgeschnitt, einen Tiefpunkt bei den Aktienbewertungen erreicht? Eines ist sicher: Die Energiewende ist auf der Agenda, und die Bedingungen für das Wachstum von Cleantech sind besser als je zuvor. Die Märkte sind größer und vielfältiger, die Technologie ist ausgereifter und kostengünstiger, und die Unterstützung durch den Gesetzgeber ist stärker denn je.

Zu berücksichtigen ist, dass die höheren Zinssätze nicht in einem Vakuum stattfinden, denn auch die Preise für Energierohstoffe und Energieversorger sind gestiegen. Zusätzlich treiben Unternehmen und Regierungen ihre Dekarbonisierungsziele voran. Die Lernkurven für Solar-, Wind- und Speichertechnologien werden die Kosten für diese Technologien im Laufe der Zeit weiter nach unten treiben, da ihre Entwicklung voranschreitet. Dieser Übergang könnte durch die steigenden Kapitalkosten verlangsamt werden, aber dies wird wahrscheinlich zu höheren wirtschaftlichen Produktivitätsverlusten aufgrund des Klimawandels führen. Dessen Auswirkungen werden stärker zu spüren sein, was wiederum das Wachstum beschleunigen wird.

Die weltweiten Energieinvestments in grüne und fossile Energien (in US-Dollar). Quelle: DNB Asset Management.

Prognosen zufolge werden die Investitionen in saubere Energien im Jahr 2023 einen neuen Rekord erreichen und deutlich über denen in fossile Brennstoffe liegen. Die Energiewirtschaft und damit auch der Energiesektor sind von der erneuerbaren Energie abhängig geworden, die inzwischen mehr als 60 Prozent der Ausgaben der Industrie (und mehr als 80 Prozent der Ausgaben des Energiesektors) ausmachen. Der Energiesektor wird seinen Anteil an den gesamten Investitionen in alternative Energien weiter erhöhen, da wir aufgrund der Kostenwettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Nutzens aus Energieeffizienz und geringeren Emissionen weiter elektrifizieren. Der Sektor der sauberen Energie wird weiterhin einen beträchtlichen Anteil einnehmen, da sich Verbraucher, Unternehmen und Regierungen weiterhin auf das Energietrilemma konzentrieren: Erschwinglichkeit, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit.

Langfristig ist davon auszugehen, dass die Aktienkurse von den Gewinnen pro Aktie getrieben werden. Daher wird viel Zeit aufgewendet, die Ertragskraft der Portfoliobestände durch fundamentale Bottom-up-Betrachtung vorherzusagen, wobei der Schwerpunkt auf Geschäftsmodell, Wettbewerbspositionierung, Kapitalallokation, Strategie und Kultur liegt. Insbesondere Cleantechs könnten im Blickfeld der Anleger stehen, da fast ihr gesamtes Geschäft ausgerichtet ist, die Energiewende voranzutreiben. Vorreiter sind hier beispielsweise Vestas und Darling Ingredients. Aber auch andere Unternehmen, wie Amphenol und Hubbel, profitieren vom Umweltthema, verfügen aber über breitere Geschäftsportfolios.

 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up