Freitag, April 04, 2025
Investitionen in Erneuerbare Energie fast doppelt so hoch wie in fossile Brennstoffe
Christian Rom ist Portfoliomanager des DNB Fund Renewable Energy. (Fotocredit: DNB Asset Management)

Seit nunmehr einem Jahr ist der Inflation Reduction Act (IRA) in Kraft, unter den Umweltgesetzen das wohl wichtigste Förderprogramm für Cleantech-Unternehmen. So werden in den USA derzeit verstärkt Investitionen in den Bereichen Batterieherstellung, Produktion von Solarmodulen sowie von grünem und blauem Wasserstoff getätigt.

Ein Gastkommentar von Christian Rom, Portfoliomanager des DNB Fund Renewable Energy.

Gleichzeitig hat das Jahr 2023 jedoch auch Rückschläge für den Cleantech-Sektor gebracht. Ein großer Teil davon ist auf die höheren Zinssätze zurückzuführen - betroffen ist auch der Offshore-Windsektor. Dazu kommen die Herausforderungen beim Aufbau einer amerikanischen Lieferkette (Re-Shoring) und der Bewältigung höherer Kosten.

Energietrilemma: Preis, Nachhaltigkeit, Energiesicherheit

Die Stimmung der Investoren hat sich, nachdem die Euphorie im Jahr 2020 ihren Höhepunkt erreicht hat, zu einem wesentlich nüchterneren Zustand im Herbst 2023 gewandelt. War die Euphorie übertrieben und haben wir nach fast drei Jahren, in denen der Sektor im Vergleich zum Gesamtmarkt unterdurchschnittlich abgeschnitt, einen Tiefpunkt bei den Aktienbewertungen erreicht? Eines ist sicher: Die Energiewende ist auf der Agenda, und die Bedingungen für das Wachstum von Cleantech sind besser als je zuvor. Die Märkte sind größer und vielfältiger, die Technologie ist ausgereifter und kostengünstiger, und die Unterstützung durch den Gesetzgeber ist stärker denn je.

Zu berücksichtigen ist, dass die höheren Zinssätze nicht in einem Vakuum stattfinden, denn auch die Preise für Energierohstoffe und Energieversorger sind gestiegen. Zusätzlich treiben Unternehmen und Regierungen ihre Dekarbonisierungsziele voran. Die Lernkurven für Solar-, Wind- und Speichertechnologien werden die Kosten für diese Technologien im Laufe der Zeit weiter nach unten treiben, da ihre Entwicklung voranschreitet. Dieser Übergang könnte durch die steigenden Kapitalkosten verlangsamt werden, aber dies wird wahrscheinlich zu höheren wirtschaftlichen Produktivitätsverlusten aufgrund des Klimawandels führen. Dessen Auswirkungen werden stärker zu spüren sein, was wiederum das Wachstum beschleunigen wird.

Die weltweiten Energieinvestments in grüne und fossile Energien (in US-Dollar). Quelle: DNB Asset Management.

Prognosen zufolge werden die Investitionen in saubere Energien im Jahr 2023 einen neuen Rekord erreichen und deutlich über denen in fossile Brennstoffe liegen. Die Energiewirtschaft und damit auch der Energiesektor sind von der erneuerbaren Energie abhängig geworden, die inzwischen mehr als 60 Prozent der Ausgaben der Industrie (und mehr als 80 Prozent der Ausgaben des Energiesektors) ausmachen. Der Energiesektor wird seinen Anteil an den gesamten Investitionen in alternative Energien weiter erhöhen, da wir aufgrund der Kostenwettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Nutzens aus Energieeffizienz und geringeren Emissionen weiter elektrifizieren. Der Sektor der sauberen Energie wird weiterhin einen beträchtlichen Anteil einnehmen, da sich Verbraucher, Unternehmen und Regierungen weiterhin auf das Energietrilemma konzentrieren: Erschwinglichkeit, Nachhaltigkeit und Energiesicherheit.

Langfristig ist davon auszugehen, dass die Aktienkurse von den Gewinnen pro Aktie getrieben werden. Daher wird viel Zeit aufgewendet, die Ertragskraft der Portfoliobestände durch fundamentale Bottom-up-Betrachtung vorherzusagen, wobei der Schwerpunkt auf Geschäftsmodell, Wettbewerbspositionierung, Kapitalallokation, Strategie und Kultur liegt. Insbesondere Cleantechs könnten im Blickfeld der Anleger stehen, da fast ihr gesamtes Geschäft ausgerichtet ist, die Energiewende voranzutreiben. Vorreiter sind hier beispielsweise Vestas und Darling Ingredients. Aber auch andere Unternehmen, wie Amphenol und Hubbel, profitieren vom Umweltthema, verfügen aber über breitere Geschäftsportfolios.

 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up