Samstag, April 05, 2025
Auf dem Weg zu einem flexiblen Gleitzeitmodell
Bild: iStock

T-Systems setzt in Österreich auf die Berater*innen von Up’n’Change, um den Wechsel zu unterschiedlichen Arbeitsmodellen auch mit Onlinewerkzeugen zu unterstützen.

 

Durch Studien und Austrittsinterviews ehemaliger Kolleginnen und Kollegen hat T-Systems gelernt, was Mitarbeitende im Unternehmen hält, was einen Arbeitgeber attraktiv macht, aber auch was neue Arbeitskräfte anzieht. Der größte gemeinsame Nenner wurde in Flexibilität hinsichtlich Arbeitsort und Zeit, im Sinne der Nachhaltigkeit und Resilienz gefunden. So startete T-Systems Anfang 2023 ein Projekt, wo Mitarbeitende unterschiedliche Arbeitszeitmodelle ausprobieren konnten, so lange die individuelle und teamspezifische Leistungserbringung nicht in Mitleidenschaft gezogen und gesetzliche Arbeitszeitregelungen eingehalten wurden. Begleitet wurde dieser Pilot durch unternehmensinterne Befragungen und einer Studie mit dem "Impact-Enabler" von Up’n’Change.

Unternehmenskultur für mehr Performance
Mit dem Impact-Enabler hatte Up’n’Change die Aufgabe, in einer Vogelperspektive zu zeigen, was im Unternehmen wirklich passiert und gleichzeitig die Mitarbeitenden mittels spezifischer Online-Tools mit persönlichen Erkenntnissen zu unterstützen. Der Impact-Enabler bot durch diese „Emotional Due Diligence“ Erkenntnisse zu vorhandenem Potenzial, als auch Ansatzpunkte zum Optimieren einer förderlichen Unternehmenskultur für nachhaltigen Erfolg. Mit den erprobten Tools beleuchteten die Expert*innen blinde Flecken in den Bereichen Team und Unternehmenskultur. „Denn was man nicht weiß, kann man auch nicht optimieren“, so Gabriele Lang, Gründerin des Unternehmens Up’n’Change spezialisiert auf das Heben von Potenzial im Unternehmen.

Gleitzeitrichtlinie schafft individuelles Arbeitszeitmodell
Die Ergebnisse der sechsmonatigen Pilotphase fielen überwiegend positiv aus, sodass sich T-Systems entschieden hat, die Richtlinie hinsichtlich Arbeitszeit-Flexibilisierung für das gesamte Unternehmen bis Ende 2023 auszurollen, um weitere Erfahrungswerte zu sammeln. Die neue Gleitzeitrichtlinie sieht konkret vor, dass es ab Juli 2023 allen Mitarbeitenden bei T-Systems in Österreich möglich ist, die Zeit flexibel einzuteilen.

Damit können sich Mitarbeitende zum Beispiel einen Gleittag pro Woche “erarbeiten“, was bei diesen zu einer besseren Balance zwischen Arbeit und Freizeit führen soll und letztendlich zu einer Stress-Erleichterung. Oder sie können sich eine zusätzliche Gleitzeitwoche sparen, die vor allem während der Ferienzeit helfen soll, Privatleben und Arbeit unter einen Hut zu bekommen. Voraussetzungen für die hohe Flexibilität ist ein vollständiger Abbau aller Urlaubstage (Alturlaub und Urlaubsanspruch 2023) bis zum Ende des Jahres 2023. „Im Moment ist das Thema Arbeitszeitverkürzung ein Thema, das politisch stark diskutiert wird. In Kombination mit der zunehmenden Automatisierung und Künstlicher Intelligenz kann es daher gut sein, dass es früher oder später politisch reguliert zu einer Arbeitszeitverkürzung kommen wird. Mit unserem als interimistisch zu sehenden angepassten Gleitzeitmodell stehen wir in den Startlöchern und sammeln Erfahrungswerte, was auf uns zukommt, welche Stolpersteine es gibt, was zu bedenken ist und worauf man sein Augenmerk als Unternehmensführung, als Mitarbeitender bzw. Betriebsrat legen muss,“ so Gertrud Götze, VP Human Resources T-Systems Austria.

Die Mitarbeitenden nutzten die digitalen Tools, um ein Gesamtbild zur eigenen Situation, als auch zu kreativen und persönlichen Kompetenzen zu bekommen. „Mit T-Systems haben wir einen mutigen Partner gefunden, der zum Thema Human Capital redet, aber auch tatsächlich etwas verändert. Spannende Erkenntnisse vom Impact-Enabler ermöglichen T-Systems die Wirksamkeit gezielt zu steigern. Und somit Schritt für Schritt eine Organisation mitzugestalten, die für Mitarbeiter und Zusammenarbeit Best Practice ist“, so Lang.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up