Freitag, April 04, 2025
Vorsichtig optimistisch
(V.l.): Gerald Resch (Bankenverband), Stefan Schneider (Deutsche Bank) und Stefan Bruckbauer (UniCredit) präsentierten ihren »Ökonomischen Ausblick« für 2024. (Fotocredit: leadersnet_Langegger)

Vielschichtige Krisen belasten derzeit das Wirtschaftswachstum. Dennoch zeigte sich Stefan Bruckbauer, Chefvolkswirt der UniCredit Bank Austria, beim »Ökonomischen Ausblick« des Bankenverbands zuversichtlich.

»Wir erwarten vorläufig kein Ende der Rezession im vierten Quartal 2023, aber auch keinen weiteren Einbruch. Für 2024 dürfen wir mit vorsichtigem Optimismus eine langsame Erholung erwarten«, erklärte Bruckbauer auf der Konferenz. Die trübe Konjunktur schlägt sich auch in der schlechten Stimmungslage nieder: Viele Unternehmen rechnen auch mittelfristig nicht mit Verbesserung – eine möglicherweise »ein bisschen überzeichnete« Einschätzung, so Bruckbauer, denn der private Konsum laufe weiterhin gut und die Beschäftigungsquote sei so hoch wie noch nie.

Stefan Schneider, Chief German Economist der Deutschen Bank, verwies auf die aktuellen geopolitischen Verunsicherungen, das schwächelnde China und bremsende Effekte der USA auf die Weltwirtschaft. In Deutschland verzeichnet insbesondere die Baubranche starke Auftragsrückgänge. Vor diesem Hintergrund erwartet Schneider in Europa ein Einpendeln der Inflation um zwei Prozent. Eine erste Zinssenkung sollte im Juni 2024 erfolgen: »Der Einlagensatz dürfte bei vier Prozent seine Spitze erreicht haben.« Gerald Resch, Generalsekretär des Bankenverbands, sieht »sowohl die österreichische als auch die europäische Wirtschaft vor komplexen Herausforderungen und strukturellen Veränderungen«: »Das Superwahljahr 2024 bringt weitere Fragezeichen.«

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up