Freitag, April 04, 2025
Ein Gastkommentar von Dr. Carl Hennrich, Geschäftsführer des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie.

Je härter der Winter, umso stärker schlägt der Dauerbrenner »Splitt oder Salz auf Straßen und Gehsteigen« wieder zu. Begriffe wie Baumsterben, Zerstörung von Grünflächen, Schädigung von Hausfassaden und Belastungen durch Feinstäube beherrschen die Diskussion, wenn es um die Entscheidung zwischen Splitt oder Salz beim Einsatz im Winterdienst geht. Die richtige Auswahl des Streumittels und dessen Dosierung stellt nach wie vor eine Herausforderung für Straßenmeistereien und Hausbesorger dar – ein Zeichen dafür, dass das Allheilmittel noch nicht gefunden wurde. Nachdem in den 1980er-Jahren die Hälfte des Baumbestandes in den Wiener Alleen dem Salz zum Opfer gefallen war, wurde bis 2004 ein Streusalzverbot in der Bundeshauptstadt verhängt. Dann hat die Diskussion um die Belastung durch Feinstäube den Streusplittproduzenten hart zugesetzt. Deren Umsätze haben sich seither halbiert, obwohl Messergebnisse in Ballungsgebieten den Streusplitt weitgehend von Schuld befreien. Seine Wirkung wird im Zusammenhang mit der Gesamtstaubbelastung ziemlich überschätzt. Ein neues Regelwerk soll in Zukunft dafür sorgen, dass Streusplitt vernünftigen und Staub reduzierenden Kriterien entspricht. Seine Nachteile sollen vermindert werden, damit die Vorteile von Streusplitt weiter zum Tragen kommen können: Er ist bei allen Temperaturen einsetzbar, Oberflächen und Grundwasser werden nicht beeinträchtigt, er führt nur zu geringen Schäden an der Vegetation und sein Einsatz anstelle von Streusalz entspricht außerdem der Alpenkonvention. Wie der heurige Winter gezeigt hat, dürfte die Versorgungssicherheit beim dezentral bereitgestellten Streusplitt höher sein als beim Streusalz. Bekanntlich kam es in mehreren europäischen Ländern und vor allem in deutschen Großstädten zu gewaltigen Engpässen und teilweise zu Panikkäufen. Die Wahl des richtigen Streumittels ist immer eine Frage der Randbedingungen. Die falsche Anwendung von Splitt oder Salz ist nur geeignet, beide Produkte in Verruf zu bringen. Hersteller und Anwender sind daher gefordert, durch fortlaufende Untersuchungen, Innovationen und Forschungsprojekte für mehr Sicherheit und Qualität im Interesse der Bürger, der Natur, aber auch von Pudel, Pinscher und Co zu sorgen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up