Mittwoch, April 09, 2025
Schritt für Schritt zum Einwegpfandsystem 
(V.l.n.r.): Philipp Bodzenta (Coca Cola Österreich), Robert Nagele (Trägerverein Einwegpfand), Bundesumweltministerin Leonore Gewessler, Monika Fiala (EWP Recycling Pfand Österreich) und Simon Part (Recycling Pfand Österreich). (Credit: Martin Steiger)

Die Pfandverordnung, die wichtige Eckpunkte für den Start im Jänner 2025 regelt, ist fixiert. Für Plastikflaschen und Aludosen werden 25 Cent eingehoben. Alle Verkaufsstellen sind zur Rücknahme verpflichtet. Ausnahmen gibt es nur für kleine Händler.

Von einem „Freudentag“ sprach Klimaministerin Leonore Gewessler bei der Präsentation der Pfandverordnung, die mehr als ein Jahr vor dem Start die rechtliche Basis für das neue Einwegpfandsystem schafft: „Das ist ein wirklich großer Meilenstein.“ Wer ab 1. Jänner 2025 eine Einweggetränkeflasche oder -dose kauft, bezahlt 25 Cent als Pfand. Bei der Rückgabe der leeren, unzerdrückten Verpackungen wird auch dieser Geldbetrag retourniert. Das Pfandsystem gilt für Plastikflaschen und Aludosen von 0,1 bis drei Litern; ausgenommen sind – aus hygienischen Gründen – Milch und Milchgetränke sowie vorerst Getränkekartons (Tetrapaks).

Mit dem neuen System soll sichergestellt werden, dass möglichst viele Verpackungen fachgerecht recycelt werden und nicht in der Natur oder im Restmüll landen. Als zentrale Abwicklungsstelle wurde im Vorjahr die „EWP Recycling Pfand Österreich gGmbH“ gegründet. Fachlichen Input holte sich das Team während der Aufbauphase in Ländern, die seit langem über ein Pfandsystem verfügen, wie etwa in Skandinavien oder der Slowakei.

Wertstoffkreislauf schließen

Alle Händler, die PET-Flaschen oder Aludosen verkaufen, sind zur Teilnahme am Pfandsystem verpflichtet – Würstelstände, Bäckereien und Drogeriemärkte ebenso wie der Supermärkte. Kleine Geschäfte müssen die Gebinde allerdings nur in handelsüblicher Menge annehmen bzw. nur Produkte, die sie auch selbst verkaufen. Erfahrungen aus dem Ausland zeigen, dass 90 Prozent der Verpackungen ohnehin im Lebensmitteleinzelhandel retourniert werden.

Beim Pfandsystem handle es sich um „die größte Umstellung seit dem Zweiten Weltkrieg“, sagte Philipp Bodzenta, Public Affairs Director von Coca-Cola Österreich und Vorstand der Kurie Erstinverkehrsetzer. Die Maßnahme sichere der Getränkeindustrie den Zugang zu Recyclingmaterial und ermögliche somit eine Schließung der Wertstoffkreisläufe. Eine Informationskampagne für Konsument*innen ist erst nächstes Jahr geplant. Im Hintergrund laufen indessen die Vorbereitungen auf Hochtouren. „Für die Produzent*innen steht ab Herbst ein detailliertes Handbuch mit allen wichtigen Informationen zur Kennzeichnung und Registrierung zur Verfügung“, erklärte Monika Fiala, Geschäftsführerin der EWP Recycling Pfand Österreich.

Endlich kommt's: Ab 1. Jänner 2025 legen Konsument*innen 25 Cent drauf - den Betrag erhalten sie zurück, wenn sie ihr Einwegpfand abgeben. Handel und Produzenten bereiten sich bereits seit einiger Zeit auf die Umstellung vor. (Grafik: Recycling Pfand Österreich)

Auch der Handel stellt bereits seit mehreren Monaten die Weichen für das Pfandsystems. „Wir sind dabei, Filialen umzubauen und Rücknahmeautomaten aufzustellen“, sagte Robert Nagele, Vorstand der Billa AG, der im Trägerverein die Rücknehmer vertritt. Investitionen von mehreren 100 Millionen Euro, u.a. für die Implementierung des IT-Systems und eines praktikablen Logistikkonzeptes seien notwendig: „Wir wollen das beste Pfandsystems Europas schaffen.“

Dieses soll sich durch die Produzentengebühr, die auch bisher entrichtet werden musste, durch die Altstofferlöse sowie durch den sogenannten „Pfandschlupf“ (Pfandeinnahmen für Gebinde, die nicht zurückgebracht werden) selbst finanzieren. Der Aufwand der Rücknahmestellen wird durch eine Gebühr (Handling Fee) abgegolten. Jährlich werden in Österreich rund 2,4 Milliarden Einweggetränkeverpackungen verkauft – eine Rücklaufquote von mindestens 90 Prozent wird angestrebt. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen