Dienstag, April 08, 2025
Dialog für grüne Stakeholder
Nachhaltige Ideen und Lösungen standen im Mittelpunkt der Diskussionen und Networkings bei der Veranstaltung. (Credit: Pollak)

Am 8. September 2023 bot das Green Peak Festival zum zweiten Mal eine große Bühne für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Unternehmertum. 

Mehr als 800 Gäste kamen ins Wiener Museumsquartier, um an den Vorträgen, Diskussionen und Networking-Sessions teilzunehmen. Ziel des Formats ist es, eine moderne Plattform für alle Stakeholder zu schaffen, um »wesentliche Impulse für Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft im Rahmen der ›Mission Net to Zero‹ zu liefern«, wie die beiden Gründer Aleksandar und Daniel Gros betonen: »Wir wollen mit dem Green Peak Festival den Dialog fördern über das größte Thema, das unsere Gesellschaft gerade bewegt – und das auch am meisten polarisiert. Dabei schließen wir vor allem Unternehmen mit ein, die eine große Rolle spielen bei der Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit.« Den Auftakt zur Konferenz markierte eine exklusive Abendveranstaltung im Café Leopold, zu der Partner*innen aus Wirtschaft und Politik geladen waren.

Neben dem inhaltlichen Austausch zu den großen Bereichen Industry, Real Estate & Construction, Leadership & Communication, Mobility sowie Agriculture & Food stand das Knüpfen internationaler Kontakte im Mittelpunkt. Als Partnerland trat wieder Israel auf; zudem konnten Jose Galan, Nachhaltigkeitsdirektor von Masdar City in den Vereinigten Arabischen Emiraten, und die schwedische Stararchitektin Alexandra Hagen für das Festival gewonnen werden. Zu den Speaker*innen zählten u. a. der frühere deutsche Umweltminister Jürgen Trettin, Agrana-CTO Norbert Harringer, ÖBB-Nachhaltigkeitsexpertin Cornelia Walch, UBM-CEO Thomas Winkler sowie Hamead Ahrary, Direktor Wasserstoff bei Verbund, und Nina Smidt, CEO der Siemens Stiftung.


Interviews vom Green Peak Festival: 

»Die Branche befindet sich im Existenzkampf« - im Gespräch mit Thomas Winkler.

Ein Interview mit Oytun Calapover vom E-Scooter-Hersteller Bird: Pionier in der Mikromobilität


Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch in Zusammenarbeit mit dem Austria Wirtschaftsservice der Green Peak Award für die innovativsten Start-ups vergeben. Ausgezeichnet wurde Silana, ein Wiener Start-up, das den Herstellungsprozess in der Textilproduktion mit Nährobotern vollständig automatisieren und damit wieder nach Europa verlagern möchte.

Das nächste Green Peak Festival im September 2024 ist bereits in Planung – mit einer noch stärkeren internationalen Ausrichtung. Gäste dürfen wieder eine Plattform mit zukunftstreibenden Impulsen erwarten, um die wachsende globale Gemeinschaft der Nachhaltigkeits- und Wirtschaftsakteur*innen weiter zu stärken. 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen