Samstag, April 05, 2025
XXXLutz treibt Expansion voran
Thomas Saliger, XXXLutz, im Gespräch mit Horváth-Partner Christoph Kopp. (Credit: Fotodienst Winfried Seywald)

Die Möbelhandelskette bleibt weiter hungrig: Der stationäre wie auch der Online-Handel sollen ausgebaut, die digitale und soziale Transformation mit Fokus auf Nachhaltigkeit fortgesetzt werden.

Mit über fünf Milliarden Euro Umsatz und rund 25.000 Mitarbeiter*innen in der DACH-Region und weiteren sieben Ländern zählt die XXXLutz-Gruppe zu den größten Möbelhäusern weltweit. Jeder neue Markt sei spannend, erläuterte Thomas Saliger im Executive Talk der Managementberatung Horváth mit Associate Partner Christoph Kopp: »Uns ist bewusst, dass jedes Land seine Besonderheiten hat, die es zu pflegen gilt – so ist auch unser Management vor Ort aufgestellt. Bei Übernahmen kommen wir nicht, um alles besser zu wissen.«

Die einzelnen Länder sind grundsätzlich für sich selbst verantwortlich, aus der Zentrale kommt das Know-how und Reporting. Neue Märkte werden von Österreich aus entwickelt und in die Selbständigkeit entlassen. »Das macht es manchmal ein wenig ineffizient, aber wir sind dadurch immer am Puls des Geschehens und bei den Menschen«, erklärte Saliger. Zur Insolvenz des Wettbewerbers Kika/Leiner wollte er nicht explizit Stellung nehmen, verwies aber auf die »konsequente Markenführung und strenge Kostenstruktur« der XXXLutz-Gruppe: »Wenn der Heimatmarkt nicht funktioniert, dann hat man ein Problem – denn das ist die Basis.«

Mit dem Abflauen der Baukonjunktur, dem Krieg in der Ukraine, der Inflation und der steigenden Zinsbelastung werde es jedoch auch für die Möbelhandelskette schwieriger. Trotzdem hält das Unternehmen an dem dominanten Werbeauftritt fest. Laut MediaFocus 2022 steht XXXLutz mit 220 Millionen Euro Brutto-Werbeausgaben an der Spitze der werbetreibenden Unternehmen Östereichs. Mit der »Familie Putz«, die nächstes Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, wurde Marketinggeschichte geschrieben.

Weniger laut wird das Engagement für Nachhaltigkeit propagiert. »XXXL for tomorrow« sei keine Feststellung, sondern als langfristiges Programm konzipiert. Bezugnehmend auf die Unternehmensstrategie – »immer neugierig bleiben, das Geschäftsmodell weiter entwickeln, den Know-how-Transfer zwischen den Ländern hochhalten, offen bleiben für Neues, dabei aber selbstkritisch und innovativ im Denken« – zog Thomas Saliger einen Vergleich mit der Formel 1: »Da muss man auch jedes Jahr ein neues Auto bauen, wenn man sich über die vielen Jahre an der Spitze halten will.«

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up