Freitag, April 04, 2025
Digitale Lieferkette
Der ISS-Geschäftsbereich »taste’njoy« nützt das neue Lieferantenportal von EDITEL. (Credit: ISS)

Das neue Lieferantenportal von EDITEL öffnet seine Services nun auch für kleinere Unternehmen. Als eines der ersten profitiert der Facility-Management-Dienstleister ISS Österreich davon.

Größere Unternehmen mit eigenem ERP-System und integrierter EDI-Lösung können jederzeit und rasch mit Geschäftspartnern ihre Daten elektronisch austauschen. Kleinere Unternehmen sind oft aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage, Geschäftsdaten automatisiert auszutauschen – aber auch mit diesen Partnern ist strukturierte, digitale Kommunikation möglich, und zwar in Form eines webbasierten Lieferantenportals. »Lieferantenportale ermöglichen es jedem einzelnen Geschäftspartner – unabhängig ob EDI-fähig oder nicht – einfach und kostengünstig in die digitalen Geschäftsprozesse eingebunden zu werden«, erklärt Gerd Marlovits, Geschäftsführer von EDITEL Austria. Eine Lösung wie diese wurde nun von EDITEL für »taste’njoy« erfolgreich umgesetzt.

Mit »taste’njoy« bietet ISS Österreich an über 20 Standorten gehobene Mitarbeiterverpflegung an. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 1,8 Millionen Speisen direkt vor Ort mit frischen Zutaten von ausgesuchten Lieferanten zubereitet. Diese Lieferanten kommen aus den verschiedensten Bereichen und haben unterschiedliche IT-Konfigurationen.

»Eine gemeinsame Lösung zu finden, um mit allen Geschäftspartnern in einer digitalen Sprache kommunizieren zu können«, war die große Herausforderung, wie Erich Steinreiber, CEO von ISS Österreich, erklärt: »Bereits seit vergangenem Jahr setzen wir für die Warenbeschaffung auf eine direkt in unser Warenwirtschaftssystem integrierte EDI-Lösung von EDITEL. Wir profitieren von EDI und können schnell, einfach und sicher Daten mit Geschäftspartnern austauschen, die bereits über eine vorhandene EDI-Anbindung verfügen. Für all jene Lieferanten, denen das aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen – meist aufgrund einer kleinen Betriebsgröße – nicht möglich ist, nutzen wir nun das in Zusammenarbeit mit EDITEL errichtete Lieferantenportal.«

Gerd Marlovits, EDITEL Austria: »Prozesse genau analysieren und vereinheitlichen.« (Foto: EDITEL)

Optimales Set-up

Die Nutzung des webbasierten EDI-Portals für Lieferanten ist einfach, bedarf aber sorgfältiger Vorbereitung. Besonderer Fokus liegt auf der Nutzerfreundlichkeit: Das Portal muss auch visuell gut und übersichtlich gestaltet sein, um die Dateneingabe so einfach wie möglich zu machen. Diese individuellen Einrichtungen erfordern in der Projektumsetzung einige Abstimmungen mit den einzelnen Lieferanten. »Aus jahrelanger Erfahrung empfehlen wir, die Prozesse davor genau zu analysieren und idealerweise zu vereinheitlichen. Damit können bereits im Vorfeld etwaige Stolpersteine vermieden werden. Diese Schritte machen sich in weiterer Folge aber schnell bezahlt«, betont EDITEL-Geschäftsführer Marlovits.

Mittlerweile nutzen Dutzende Lieferanten von ISS Österreich erfolgreich das neu errichtete Lieferantenportal und profitieren von der vereinheitlichten Kommunikation via EDI im Tagesgeschäft: Artikelkataloge, Bestellungen, Lieferscheine sowie Rechnungen werden ausschließlich auf digitalem Weg ausgetauscht. Erstes Fazit seitens ISS: »Die Prozesse laufen wesentlich schneller und genauer, da das gesamte Papierhandling und damit die manuellen Eingaben wegfallen«, meint Harald Denk, Head of Country IT bei ISS Österreich. Weitere Geschäftsbereiche wie etwa Lieferanten aus dem Facility-Management-Bereich, Reinigung, Gebäudetechnik oder Security sollen nun ebenfalls bald digital an ISS Österreich angebunden werden.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up