Samstag, April 05, 2025
Mehr Rückenwind, weniger Schublade
Die stolzen Sieger der Innovation Challenge (v.l.): Paul Kurt Haberfellner (Managing Director, Nagarro), Dieter König (Managing Director, viesure), Markus Svanda (Managing Director, twinformatics), Mario Berger (Country Manager, Google Cloud). (Credit: Christina Maria Stowasser)

Prämierung für KI-Suchmaschine, Energiewende-Service und Gepäck-Prognose am Flughafen Wien bei der „Innovation Challenge“.

Nagarro und Google Cloud präsentieren die Gewinner der Innovation Challenge 2023. Unter zahlreichen Einreichungen schafften es zunächst elf Projektideen bei der Jury auf die Shortlist. Die drei Hauptgewinner – Wiener Städtische, Salzburg AG und Flughafen Wien – erhielten im Rahmen einer Sommerevents von Nagarro in Wien den Innovation Award. Gemeinsam mit Expert*innen der beiden Technologie- und Innovationsdienstleister sollen nun die vielversprechenden Digitalisierungsprojekte in eine nächste Realisierungsrunde gebracht werden.

Der erste Platz der Innovation Challenge 2023 geht an die Projektidee voogle der Wiener Städtischen Versicherung. Mit Hilfe von KI soll eine maßgeschneiderte Suchmaschine entstehen, die, wie Markus Svanda, Geschäftsführer der IT-Tochter Twinformatics, zusammenfasst „wirklich brauchbare, klar verständliche Ergebnisse aus unserem Datenuniversum liefert“. Mit dem Gewinn des Proof-of-Concept im Wert von 50.000 Euro ist voogle der Realisierung einen Schritt näher und könnte in Versicherungsfragen den Kund*innen und Mitarbeitenden schon bald Zeit und Nerven sparen, wie auch der Wiener-Städtische-Vorstandsdirektor Roland Gröll unterstreicht: „voogle wird zu einem verbesserten Kundenservice und einem effizienteren Geschäftsbetrieb führen.“

Platz zwei geht an die Salzburg AG. Mit ENOX.energy will der Energie- und Infrastrukturdienstleister den Weg zur Energiewende bereiten. Georg Baumgartner, Head of Digital Innovation, Salzburg AG: „Die Plattform unterstützt uns dabei, den bewussten Umgang mit vernetzter Energie für unsere Welt von morgen zu fördern.“

Als drittes Siegerprojekt konnte der Flughafen Wien überzeugen und gewinnt für das Kundenservice BagPredictML einen weiteren PoC, der mit Nagarro und Google Cloud realisiert wird. „Wir wollen den Passagieren in der Ankunftshalle eine akkurate Vorschau für die Gepäckausgabe anbieten. Dafür muss ein Machine Learning Prognose-Modell entwickelt werden, das sämtliche Einflussfaktoren kennt und berücksichtigt. Es freut uns, nun Experten zur Seite zu haben, um das keinesfalls triviale Projekt auf den Weg zu bringen“, freut sich Thomas Dworschak, Director Digitalization & Innovation beim Flughafen Wien.

Das Video zum Event "Summer Vibes & Innovation Challenge 2023": www.youtube.com/watch?v=_wYu7uaYRls

Chance für Verprobung

Nach dem Erfolg der ersten beiden Jahre stellen die Veranstalter die Weiterführung der Innovation Challenge für 2024 bereits in Aussicht. „Schon im zweiten Jahr ist die Anzahl der Einreichungen deutlich hochgeschnellt. Große wie kleine Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen nehmen diese Chance, ihre kreativen Innovationsideen mit internationaler Expertise zu verproben, gerne wahr“, resümiert Paul Haberfellner, Co-Founder und Alliance Enthusiast bei Nagarro. Er sieht das Challenge-Format im Markt angekommen, es werde von den Unternehmen gut angenommen.

Mario Berger, Country Manager von Google Cloud: „Heuer hat uns vor allem die Breite an Ideen beeindruckt, von KI- und Machine Learning bis zu infrastrukturnahen Themen. Unser Anspruch ist es, auch in Zukunft gemeinsam mit Nagarro Lösungen zu bauen, die Veränderung bei unseren Kunden bewirken.“

Challenge-Initiator Martin Schweinberger von Nagarro spricht von einer kongenialen Partnerschaft mit Berger, dem Manager des internationalen Hyperscalers, „um dem Thema Rückenwind in Österreich zu geben“. Viele Unternehmen würden durch Fachkräfte- und Ressourcenmangel bei der Umsetzung hervorragender Projektideen spürbar gebremst werden. Innovation könne nun gefördert werden – mit dem Technologieportfolio aus der Branche, aber auch mit einer Beratung für den optimalen Einsatz und etwas Unterstützung durch externe Budgets. „Wir wollen die Ideen tatsächlich in Produktion bringen, damit diese nicht in der Schublade verschwinden, sondern einen Mehrwert liefern“, fasst Schweinberger zusammen.



Die Finalisten der Innovation Challenge 2023

A1 Telekom Austria
Die Idee: Lokation statt Frustration. Keine Adresse? Kein Problem!

Im System hinterlegte Postadressen von Kund*innen stimmen nicht immer mit der tatsächlichen Adresse überein. Dadurch kann es zu falschen Auskünften über Produkte oder zu unnötigen Aufwänden kommen. Mit der zusätzlichen Verwendung von Geolokationsdaten soll nun die Qualität der Adressinformationen verbessert werden.

Flughafen Wien
Die Idee: BagPredictML

Für die Passagiere am Flughafen Wien soll bei der Ankunft in der Gepäckausgabehalle eine akkurate Vorschau angezeigt werden, wann sie mit der Ausgabe des Gepäcks ihres Fluges rechnen können. Das gibt Sicherheit bezüglich Wartezeit und beruhigt, was das Kundenerlebnis deutlich verbessert. Es soll mittels Machine Learning ein Modell für die Prognose entwickelt werden das alle Einflussfaktoren kennt und miteinbezieht.

Krone Multimedia
Die Idee: Holistic Content Discovery Service für Publisher

Mit dem Holistic Content Delivery Service für Publisher soll auf Basis der Google Media Recommendation Engine ein Saas-Produkt für Content Empfehlungen entwickelt werden, welches beide Seiten – Leser*innen und Redaktion – zusammenführt.

Rewe
Die Idee: RouteFIVE

Anhand der Kassabondaten errechnet ein Algorithmus in Kombination mit dem Store-Layout die Kundenwege. Durch die Menge an Kassabons ergeben sich Heatmaps, die auch mögliche Zweitplatzierungsstandorte identifizieren und somit an Lieferanten weiterverkauft werden können. Für Kund*innen ergibt sich dadurch ein besseres Einkaufserlebnis, das auf sein Einkaufsverhalten abgestimmt ist.

Rhomberg Holding
Die Idee: Q-tainer

Q-tainer bringt Digitalisierungstechnik via Plug-and-play in das herausfordernde Umfeld einer Baustelle mit entsprechenden Schmutz-, Witterungsverhältnissen oder Lücken in der Verortung im Tunnel. Verpackt in einem 20-Fuß-Container ermöglicht Q-tainer die schnelle Vernetzung mit einem 5G-Campusnetzwerk, Wifi, Kameras und eine leistungsstarke Edge-Computing-Infrastruktur inklusive KI-Anwendungen.

Salzburg AG
Die Idee: ENOX.energy

Ziel ist es Kunden einen einfachen Weg zur Energiewende für einen bewussten Umgang mit vernetzter Energie für unsere Welt von morgen zu bereiten. Eine Plattform ermöglicht unterschiedlichen Zielgruppen, Mieter*innen, als auch Eigenheimbesitzer*innen, Teil der dezentralen Energieerzeugung, als auch Energieoptimierung zu werden.

Saubermacher
Die Idee: Erfolgreiche Fahrt

Ein zentrales Element für eine effiziente und umweltschonende Abfallentsorgung ist die Routenplanung der Fahrzeugflotte von zirka 680 Fahrzeugen der Saubermacher AG, welche aktuell um die 18 unterschiedlichen Fahrzeugtypen umfasst. Ziel des Innovationsprojekts ist die Entwicklung der nächsten Stufe einer KI-basierten Weg-Zeit-Optimierung der Routenplanung.

Txture
Die Idee: Cloud-to-GCP Business Case Builder

Txture’s Business Case Builder bietet automatische Kostenrechnungen für Cloud-to-GCP Migrationen für Systemintegratoren und GCP-Salesteams. Das Modul berechnet automatisch Migrationsszenarien von AWS oder Azure zu Google. Es berechnet Kosten, den CO2-Fußabdruck und Optimierungs- sowie Modernisierungspotentiale. Zeitintensive manuelle Analyse entfällt, es können schneller kompetitive Angebote erstellt werden.

Techem Messtechnik
Die Idee: Internationales Kundenportal der Techem – Innovatives Wohnungsmonitoring

Die Projektidee beinhaltet eine intelligente Leerstands- und Raumüberwachung –  einerseits das Monitoring von Wohnungen, in denen zurzeit keine Mieter*innen wohnen, aber Verbräuche auf Tagesbasis geliefert werden. Andererseits sollen auf Basis der Geräte- und Rauminformationen auf den Nutzer zugeschnittene Energiespartipps generiert werden.

Unser Ö-Bonus Club
Die Idee: Meine Einkäufe mit jö

Um mehr Zusatznutzen für jö Mitglieder abseits von Rabatten und Vorteilsbons zu schaffen, soll diesen ihre eigenen Einkaufsinformationen aufbereitet und digital bereitgestellt werden. Ziel ist es, Mitgliedern maximale Transparenz über ihre jö Nutzung sowie ihre Einkäufe im jö Partnernetzwerk zu geben, und ihnen mit Hilfe von KI die Werkzeuge in die Hand zu geben, ihr Kaufverhalten optimal zu steuern.

Wiener Städtische Versicherung
Die Idee: voogle

Die maßgeschneiderte Suchmaschine, die wirklich brauchbare Ergebnisse liefert: voogle ist eine KI-gestützte Infoplattform für Kund*innen und Mitarbeiter*innen der Wiener Städtischen. Sämtliche Daten der Versicherung und Korrespondenz werden durchsucht, gezielt kombiniert und in Sekundenschnelle die benötigten Ergebnisse angezeigt.

(Bilder: Nagarro)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up