Samstag, April 05, 2025
Schwieriges Marktumfeld für Papier und Karton 

Der Fachverband der papier- und kartonverarbeitenden Industrie (Propak) zieht gemischte Bilanz. Steigende Kosten, die Inflationsentwicklung und der zunehmende Lagerabbau versetzten der Branche einen Dämpfer.

Titelbild: Die Industriebetriebe der Propak stehen unter Druck. (v.l.): Martin Widermann, Elisabeth Goerner, Georg Fischer, Marko Schuster und Susanne Wegscheider. (Credit: Propak/ APA-Fotoservice/ Schedl)

Für die 86 Produktionsbetriebe war 2022 ein schwieriges Jahr. Die verkauften Mengen brachen um 6,3 Prozent auf 1,2 Millionen Tonnen ein. Maßgeblich für diesen drastischen Rückgang Mengeneinbruch sei neben dem Abbau von Lagerbeständen auch ein Dämpfer im E-Commerce sowie ein genereller Konsumrückgang in der Bevölkerung, wie Propak-Obmann Georg Dieter Fischer berichtet: „Ein herausforderndes Jahr liegt hinter uns – und ein weiteres vor uns. Die Folgen des Ukraine-Kriegs, die Energiepreis-Explosion sowie die steigende Inflation und der damit verbundene hohe Lohnabschluss belasten weiterhin die Gesamtsituation der Branche.“

Immerhin sei es gelungen, die teuerungsbedingten Steigerungen bei den Rohstoffkosten weitgehend an die Kund*innen weiterzugeben, so Fischer bei der Präsentation der Jahresbilanz. Wertmäßig gab es unterm Strich daher ein Plus von 19 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro, wobei dieser hohe Zuwachs den Kostenentwicklungen bei den Rohstoffen und den dadurch „notwendigen Preiserhöhungen“ geschuldet sei. Zu Prognosen für das laufende Geschäftsjahr zeigte sich der Fachverbandschef vorsichtig. Man hoffe auf einen Turnaround im zweiten Halbjahr, allerdings sei „bestenfalls das Niveau von 2022“ realistisch.

Nein zur Verpackungsverordnung

Aktuell beschäftigen die Propak-Betriebe rund 9.000 Mitarbeiter*innen - ein Niveau, das man trotz der Schwierigkeiten halten will, wie Obmann-Stellvertreter Marko Bill Schuster versichert. Angesichts des Personalmangels ist die Branche bestrebt, die Arbeit in der Industrie attraktiver zu gestalten, etwa mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Elisabeth Goerner, ebenso Obmann-Stellvertreterin, hob die Bedeutung der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft für die Branche hervor. Es handle sich um eine „wirtschaftliche Überlebensfrage“, die Produkte in dieser Hinsicht weiter zu verbessern und die Recyclingquote zu erhöhen. Schon jetzt sei der Recyclinganteil in Österreich mit Sammelquoten von 85 Prozent in Österreich hoch, unterstrich Goerner.

Scharfe Kritik gab es in diesem Zusammenhang an der geplanten EU-Verpackungsverordnung (PPWR). Die Propak stößt sich dabei vor allem an der angedachten Steigerung der Mehrwegquoten, durch die Verpackungen häufiger gebraucht werden sollen. „Andere Verpackungsformen, insbesondere Mehrwegverpackungen vorzuschreiben, hätte massive Auswirkungen auf unseren Bereich“, sagte Propak-Geschäftsführer Martin Widermann. Denn das resultiere in Verboten und führe zu Umsatzeinbußen, zudem fehle es an der Logistik, um derartige Vorschriften abwickeln zu können. 
 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up