Sonntag, April 06, 2025

Josef Faderl (li.) und sein Forschungsteam der voesastalpine Stahl GmbH wurde als Finalist für den Europäischen Erfinderpreis 2023 nominiert.

Presshärtender Stahl macht 10 bis 20 Prozent des Gewichts der Rohkarosserie eines Fahrzeugs aus. Josef Faderl, Siegfried Kolnberger, Thomas Kurz und Andreas Sommer haben eine ineinandergreifende Werkstoff- und Härteverfahrenstechnologie zur Herstellung stabiler, verzinkter Stahlteile entwickelt, die den Bau leichterer Autos ermöglichen. Das Martensitgefüge, das während des Presshärtens nach der 
Abschreckung des auf ca. 900 °C erhitzten Stahls entsteht, macht den Stahl bis zu sechsmal fester als konventionellen Stahl.

Der Leichtbau macht die Automobile aufgrund des geringeren Kraftstoffverbrauchs nachhaltiger. Darüber hinaus verursacht die Werkstoffherstellung weniger Emissionen, da weniger Stahl erforderlich ist und Stahl im Vergleich zu alternativen Materialien wie Aluminium oder Kohlefaser kostengünstiger, emissionsärmer und besser recycelbar ist. Für ihre Arbeit wurden Faderl und sein Team nun als Finalisten der Kategorie „Industrie“ des Europäischen Erfinderpreises 2023 aus über 600 Kandidat*innen ausgewählt.

Leicht & nachhaltig

„Unsere Kunden wollten eine Beschichtung auf Zinkbasis haben, weil es aus Sicht des Korrosionsschutzes eine bessere Lösung im Vergleich zu einem passiven System wie der Feueraluminierung oder viel besser als unbeschichtetes Material ist“, berichtet der österreichische Physiker, wie er vor über 20 Jahren damit begann, an der neuen Technologie zu arbeiten.

Für die Entwicklung eines nachhaltigeren Verfahrens zur Stahlproduktion  wurden Josef Faderl und sein Team als Finalisten zum Europäischen Erfinderpreis 2023 geladen. (Bild: Kurt Höbst)

Faderl und sein Team setzten ihre Idee in die Praxis um – trotz Warnungen, dass die Lösung mit Zink nicht funktionieren würde. Nur sechs Jahre nach den ersten Gesprächen ging der Stahl mit dem Namen phs-ultraform™ 2008 in Serie. Weltweit werden jährlich über 30 Millionen Fahrzeugteile daraus gefertigt.

Josef Faderl gehört seit 33 Jahren der voestalpine Stahl GmbH an, zunächst als Forscher und seit 1993 als Leiter eines Forschungs- und Entwicklungsteams. „Das Wichtigste ist, so kritisch wie möglich zu sein. Kreativität und kritisches Hinterfragen sowie die Suche nach den Mechanismen dahinter sind unsere wichtigsten Erfolgsfaktoren“, sagt Faderl. Die diesjährigen Gewinner Europäischen Erfinderpreises werden am 4. Juli 2023 in Valencia im Rahmen einer feierlichen Zeremonie bekannt gegeben. Der Preis würdigt die Arbeit von Erfinder*innen herausragender und kommerziell erfolgreicher Technologien, die sich große europäische Unternehmen patentieren ließen.

(Titelbild: EPA)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up