Freitag, April 04, 2025

Fraunhofer Austria Research erstellte im Auftrag von refurbed einen transparenten Vergleich von neuen Smartphones und Laptops mit gebrauchten „refurbished“ Geräten: Bis zu 83 Prozent der CO2-Emissionen können durch professionelle Wiederaufbereitung eingespart werden. 

Titelbild (v.l.): Paul Rudorf (Fraunhofer Austria) und refurbed-Gründer Peter Windischhofer bei der Präsentation der Studie. (Credit: refurbed)

Wie viel Wasser wird bei der Herstellung eines neuen Smartphones verbraucht? Wie viel Elektroschrott fällt durch die kurzen Lebenszyklen von elektronischen Geräten an? Wie hoch ist der CO2-Ausstoß? Immer mehr Konsument*innen möchten wissen, welche ökologischen Auswirkungen ihre Kaufentscheidungen haben.

Fraunhofer Austria Research berechnete im Auftrag des Internet-Marktplatzes refurbed die Ökobilanz von fünf elektronischen Produkten in den beiden Nutzungsphasen Neukauf und Refurbishment. Erhoben wurden die Daten für das Apple iPhone 11, das Samsung Galaxy S20 FE, das Apple iPad Pro 4 2020, das Apple MacBook Air 2017 13,3 sowie für das Lenovo Thinkpad T460 i5.

Während bei der Neuproduktion eines Elektronikartikels der Großteil des CO2-Ausstoßes – knapp 80 Prozent – in der Produktion entsteht (rund 57 Kilogramm bei einem iPhone 11), werden durch das Refurbishment dieses Handys nur 2,8 Kilogramm pro Gerät ausgestoßen. Den gesamten Fußabdruck des Produkts – inklusive Materialgewinnung, Transport und Nutzung durch Konsument*innen – beziffert das Forschungsteam beim Neugerät mit 72 Kilogramm. Ein generalüberholtes iPhone 11 verursacht hingegen einen Gesamtausstoß von rund 16 Kilogramm. Über die verschiedenen Produktkategorien hinweg liegen die CO2-Einsparungen durch Refurbishment des Geräts zwischen 69 Prozent (Lenovo Thinkpad T460 i5) und 83 Prozent (Apple MacBook Air 2017).

Weniger Ressourcen

Auch beim Wasserverbrauch schneiden die wiederaufbereiteten Geräte deutlich besser ab. Für die Herstellung eines Apple iPhones werden durchschnittlich rund 12.000 Liter Wasser benötigt, beim Refurbishment jedoch nur 1.695 Liter – das entspricht einer Einsparung von 86 Prozent. Noch deutlicher ist der Unterschied beim Apple Mac Book Air 2017 13,3: Während die Neuproduktion knapp 57.000 Liter Wasser erfordert, sind es für die Generalüberholung des Geräts mit rund 5.400 Litern um 91 Prozent weniger.

Beim Elektroschrott zeigt sich ebenfalls großes Potenzial. So können beim Kauf eines wiederaufbereiteten Samsung Galaxy S20 FE gegenüber dem Neugerät rund 60 Prozent des Elektroschrotts eingespart werden. Am deutlichsten fällt der Unterschied beim Apple MacBook Air 2017 mit rund 80 Prozent aus.

„Das Besondere an diesen Ergebnissen ist, dass wir eine vollumfängliche Betrachtung aller Wirkbereiche – Scope 1, 2 und 3 – durchgeführt haben“, sagte Paul Rudorf von Fraunhofer Austria, bei der Präsentation der Studie. Damit werde nicht ein „Teilausschnitt herausgenommen, sondern eine Größe berechnet, die den realen Einfluss, den ein Produkt auf unseren Planeten hat, quantifiziert.“

Refurbed-Gründer Peter Windischhofer will die Ergebnisse jedoch „nicht als Freibrief verstanden wissen, um sorglos mehr zu konsumieren“. Er fordert bessere politische Rahmenbedingungen für Reparatur und Recycling von Produkten: „Auch wenn es vielen nicht bewusst ist: Wir hatten am 6. April dieses Jahres den österreichischen Earth Overshoot Day. Das bedeutet, dass unser momentaner Lebensstil seit 7. April und für den Rest des Kalenderjahres die Ressourcen der nächsten Generation auffrisst.“ 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up