Freitag, April 04, 2025

Gut sechs Jahre ­Planung und Vorbereitung, fünf Jahre ­Bautätigkeit – am 12. Jänner 2023 ­wurde die Sanierung des ­Parlamentsgebäudes abgeschlossen und das Hohe Haus, Meisterwerk des dänischen Architekten Theophil Hansen, ­wiedereröffnet.

Saniert wurden insgesamt rund 55.000 m² Fläche, 740 Fenster und 600 historische Türen sowie 500 historische Luster und Leuchten. Ein neuer statischer Unterbau ebenso wie neue Treppenhäuser, dezent in die Innenarchitektur des Parlamentsgebäudes eingepasst, stützen das zuvor weitgehend ungenutzte Dachgeschoss. Insgesamt wurde die Nutzfläche um gut 10.000 m² erweitert, im Dach befinden sich nun das Demokratikum, das Restaurant Kelsen, Multifunktionsräume und Terrassen, die für Besucher*innen zugänglich sind. Vier neue Haupttreppenhäuser sorgen erstmals für eine zentrale Anbindung aller Ober- und Untergeschoße.

Peter Reichstädter, CIO und Leiter der IKT-Strategie des Österreichischen Parlaments, führte im März Mitglieder des Branchenverbands VÖSI sowie Report-Redakteur Martin Szelgrad durch die neuen Räumlichkeiten und berichtete von der Modernisierung der IT-Infrastruktur in den Sitzungssälen, den Besprechungsräumen – die Ausschusslokale genannt werden – und auch im Besucherbereich. Interaktive Touchscreens, lebensgroße Visualisierungen von Nationalratsabgeordneten und Sprecher*innen des Parlamentspräsidiums, Angebote zur Partizipation speziell auch für Kinder: Auch der neue, großzügig ausgebaute Besuchertrakt ist einen Besuch wert. 

Leistungsfähige IT

»Rund eine Million Meter Kabel wurden neu verlegt, darunter jede Menge Glasfaser, um die Leitungsinfrastruktur für jeglichen künftigen Bedarf zu wappnen«, verrät Reichstädter. Der Experte ist 2015 zum IT-Team des Parlaments hinzugestoßen, damals war die Stelle der EDV-Leitung ausgeschrieben. Reichstädter nahm an, die Rolle wurde aber zum CIO und Leiter IKT-Strategie weiterentwickelt und aufgewertet. Auch im Hohen Haus wurde damit die IT zu einer geschäftskritischen Disziplin, deren Wirken über reine Netzwerkservices hinausgeht.

Die IT-Infrastruktur wurde aus Gründen des Denkmalschutzes weitgehend unsichtbar verbaut, auf vielen Flächen eingezogen in Doppelböden. Die historischen Sitzungsräume des Parlaments sind mit moderner Videokonferenztechnik und Screens ausgestattet, die Plätze im Nationalratssaal mit Stromanschlüssen, USB-Steckern und Touchscreens. Heute schon fast undenkbar: Vor der Sanierung mussten die Abgeordneten ihre Laptops und Smartphones noch anderswo aufladen – der schnelle Akkutausch vor dem Plenarsaal gehörte zum Parlamentsalltag. Lediglich abgestimmt wird heute weiterhin analog.



Bewusst hat man in der Sanierung auf freistehende Stelen für die Raumtechnik und Sicherheitsschleusen gesetzt. »Durch diese Zugänglichkeit sind wir flexibler für technische Änderungen in Zukunft aufgestellt«, erklärt Peter Reichstädter. Die wesentlichste architektonische Neuerung ist die neue Glaskuppel über dem Nationalratssaal mit einem Durchmesser von 28 Metern und einer Fläche von 550 m². Damit fällt erstmals Tageslicht in den Saal. Der Nationalratssaal wurde zudem abgeflacht und das Plenum teilweise neu angeordnet, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Es sind Veränderungen, die auch symbolisch zeigen: die parlamentarische Demokratie in Österreich ist auch in Form ihres wichtigsten Gebäudes technisch gut für die nächsten Jahrzehnte gerüstet.

(Alle Bilder: Raphaela Christine Müller)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up