Freitag, April 04, 2025

Das Wäschereiunternehmen Vienna Textilservice stand vergangenes Jahr vor der Insolvenz. Nun können rund 120 Mitarbeiter*innen aufatmen: Mit der Übernahme durch die Hammerl Austria Mietwäsche können die Waschmaschinen weiterlaufen. 

Mit 30.11.2022 stellte die Vienna Textilservice beim Handelsgericht Wien einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung. Zum 1. April übernimmt jetzt das traditionsreiche Textilreinigungsunternehmen Hammerl Austria Mietwäsche den Standort in Simmering und integriert die 120 Mitarbeitenden ins Unternehmen.

Robert Hammerl, Geschäftsleiter der Hammerl Austria Mietwäsche GesmbH, ist guter Dinge ob der Übernahme: „Wir haben eine Betriebsversammlung mit den Mitarbeitenden der Vienna Textilservice einberufen, um ihnen mitzuteilen, dass wir das Wäschereiunternehmen inklusive der Maschinen sowie Wäsche übernehmen und dass wir den Standort in Wien-Simmering weiterführen. Nach dieser Information breitete sich Erleichterung aus – ein gutes Gefühl. Wir haben den richtigen Weg mit der Übernahme eingeschlagen.“ Die Vienna Textilservice gliedere sich ideal ins Unternehmensportfolio ein.

Bisher war das nun insolvente Unternehmen ein Mitbewerb der Hammerl Austria Mietwäsche. Die Hammerl Gruppe zählt zu einem der größeren Player am Textilreinigungsmarkt in Österreich. Die Kundschaft kommt aus ganz unterschiedlichen Branchen: Neben der Hotellerie und Gastronomie zählen dazu auch Mehrzweckkrankenhäuser, Labors sowie Pflegeheime als auch Versicherungsunternehmen - beispielsweise, wenn es um die Reinigung nach Brand- oder Wasserschäden geht. Neben dem Betrieb in Wien-Wolkersdorf werden die Kunden auch vom Standort in der Slowakei beliefert. Hammerl Austria Mietwäsche betreibt aber auch kleinere Filialen für Privatkund*innen. Ab April werden nun zusätzliche 60 Tonnen Wäsche in der neu-übernommenen Filiale in Simmering gereinigt.

Mit Blick nach vorne

Im vergangenen Jahr hat sich das Familienunternehmen zudem zum Ziel gesetzt, den Gas- und Wasser-Verbrauch zu reduzieren - mit Erfolg.  Durch ein Verfahren zur Umkehrosmose (Wasserfilterung) konnte der Gasverbrauch um 20 Prozent und um weitere 16 Prozent durch die Umstellung des Waschverfahrens eingespart werden. Auch der Wasserverbrauch wurde damit um 13 Prozent reduziert.

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up