Samstag, April 05, 2025

Das Spezialseminar Ingenieurbefund, von ÖIBI und Technischer Universität Wien gemeinsam veranstaltet, ist Ende Jänner 2010 mit der offiziellen Zertifikatsverleihung zu Ende gegangen.

Dekan Josef Eberhardsteiner betonte in seiner Rede die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von Universität und Wirtschaft, um durch attraktive Angebote die Fortbildungsbereitschaft von Ingenieuren, Architekten und Baumeistern zu steigern und wissenschaftliche Forschungsergebnisse der Branche zugänglich zu machen.

Die Notwendigkeit, Erfahrungsschätze der Ingenieure zu erhalten und durch Weiterbildung zu stärken, war auch Kernthema der Rede von Baumeister Walter Brusatti. Ingenieurwissen und -können sind angesichts der aktuellen österreichweiten und internationalen Katastrophen gefragter denn je und sollten durch sinnvolle Regelungen und Normen unterstützt werden, die Sicherheit schaffen und erhalten und gleichzeitig wirtschaftlich rentabel sind, so Brusatti. Theoretische Lösungen und umfangreiche Normen, die in der Praxis nicht anwendbar sind, würden mehr zur Zerstörung des Stadtbildes beitragen als zu dessen Erhaltung.

Das Spezialseminar Ingenieurbefund bot den Teilnehmern eine umfassende Ausbildung zur technischen Gebäudebewertung vom Dach bis zu den Fundamenten - mit dem nötigen Hintergrundwissen, um auch auf Fragen der Erdbebensicherheit, der Restlebensdauer und finanztechnischen Bewertung von Gebäuden einzugehen. Die Absolventen sind so in der Lage, qualifizierte und fachgerechte Gebäudediagnosen zu stellen, was Ihnen durch das durch Professor Andreas Kolbitsch verliehene Zertifikat bestätigt wurde.

Aufgrund der hohen Nachfrage und der großen Ressonanz auf das Seminar, haben sich ÖIBI und Technische Universität entschlossen, das Seminar im Herbst 2010 zu wiederholen.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up