Freitag, April 04, 2025

Welche Rahmenbedingungen braucht es, um IT als Kern der Wertschöpfung noch besser zu nutzen und den Wirtschaftsstandort zu stärken? Und welchen Beitrag kann die Digitalisierung leisten, um die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen? Diese und weitere Fragen wurden beim SAP-Pressegespräch „Digitalisierung als Chance“ mit Vertretern aus Trendforschung, Industrie und Verwaltung diskutiert.

Titelbild (v.l.n.r.): Franz Kühmayer (Zukunftsinsitut Frankfurt), Christina Wilfinger (Geschäftsführerin SAP Österreich), Erich Albrechtowitz (Bundeskanzleramt) und Stefan Grafenhorst (Global Head of Sustainability & Corporate Affairs, Greiner AG). (Credit: SAP/Florian Schulte)

Im aktuellen WIFO-Radar der Wettbewerbsfähigkeit ist Österreich erneut zurückgefallen, auch im Ranking des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) kann der heimische Wirtschaftsstandort kaum noch mit der Weltspitze mithalten. Eine durchaus kritische Entwicklung, wie Franz Kühmayer vom Frankfurter Zukunftsinstitut in seinem Impulsstatement anmerkte: „Die Tech- und Softwarebranche stellt einen wesentlichen Schlüssel zur Prosperität des Wirtschaftsstandortes Österreich dar, sie sichert durch digitale Innovationen unsere künftige Wettbewerbsfähigkeit und stärkt die Resilienz gegenüber Krisen.“

Insbesondere im deutschsprachigen Raum würde mehr über die Gefahren der Digitalisierung gesprochen, weniger über deren Chancen. Der Trendforscher sieht Österreich derzeit auf einem Scheideweg: „Wir könnten Gestalter werden und die Entwicklung vorantreiben.“ Christina Wilfinger, Geschäftsführerin von SAP Österreich, nahm diesbezüglich die Politik in die Pflicht, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, um die österreichische Wirtschaft und Verwaltung zu erneuern: „Die Grundidee einer einheitlichen Datenplattform ist notwendiger denn je. Die IT und cloudbasierte Geschäftsprozesse werden zunehmend zur essenziellen Basis der Wertschöpfung und zum Treiber des Wachstums in Österreich wie in Europa.“

Twin Transformation

Der digitale Wandel sei stets im Sinne einer „Twin Transformation“ zu verstehen – das Vorantreiben der Digitalisierung steht dabei im Einklang mit der Schonung von Ressourcen und der Förderung von Nachhaltigkeit. Stefan Grafenhorst, Global Head of Sustainability & Corporate Affairs der Greiner AG, verfolgt diesen Ansatz in allen Unternehmensbereichen, auch im HR-Management: „Ohne umfassende Digitalisierung würden wir als Unternehmen an dem großen Thema ‚Nachhaltigkeit‘, aber auch an unserem Anspruch, ein attraktiver Arbeitgeber zu sein, scheitern.“ Das oberösterreichische Unternehmen ist ein Global Player in der Kunststoff- und Schaumstoffindustrie. In Sachen Digitalisierung geht man „all-in“: „Alle Prozesse, die vorstellbar sind, müssen und werden digitalisiert. Denn erfolgreiches Management braucht Daten und steuert über digitale Prozesse.“

Die Digitalisierung kann einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeits- und Dekarbonisierungsziele der EU leisten, zeigte sich SAP-Chefin Christina Wilfinger überzeugt: „Man kann nur das verbessern, was man messen kann. Digitale Lösungen müssen Unternehmen aller Branchen befähigen, Treibhausgasemissionen entlang unternehmensübergreifender Wertschöpfungsketten transparent zu machen und ihren CO2-Fußabdruck zu optimieren.“ Die digitale Aufbereitung relevanter Daten müsse gefördert werden, um Unternehmen noch besser auf ihre neuen Verpflichtungen in den Bereichen ökologische und soziale Verantwortung vorzubereiten, die in der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) seit 1. Jänner 2023 vorgeschrieben sind.

Digitaler Schub

Was den öffentlichen Sektor betrifft, gebe es ebenfalls noch viel Digitalisierungspotenzial, wie Erich Albrechtowitz, Leitung der Gruppe für IT-Personalmanagement, Infrastruktur, Cyber- und Informationssicherheit im Bundeskanzleramt, bestätigte: „Der Staat selbst schöpft den Wert von Daten in der öffentlichen Verwaltung schon gut, aber noch nicht voll aus.“ Auch SAP Österreich-Geschäftsführerin Wilfinger sieht Big Data-Anwendungen und Technologien wie Künstliche Intelligenz im öffentlichen Sektor und beim Gesetzesgeber noch unzureichend verankert: „Eine transparente Ziel- und Erfolgskontrolle in Echtzeit, wie zum Beispiel von Finanz-, Haushalts- und Nachhaltigkeitszielen, unterstützt evidenzbasierte politische Entscheidungen und beschleunigt die Umsetzung digitaler Verwaltungsdienstleistungen.“ 

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up