Sonntag, April 06, 2025

Ab sofort steht Google Pay allen Kund*innen der Erste Bank und Sparkassen zur Verfügung. Mobiles Bezahlen ist mit Android-Smartphone und Smartwatch möglich.

Als erste große heimische Retailbank bietet die Erste Bank die kontaktlose Bezahllösung an. Die Aktivierung von Google Pay dauert nur wenige Minuten. Die Abdeckung ist ähnlich umfassend wie bei Apple Pay, funktioniert also überall, wo Bezahlen via NFC jetzt schon möglich ist – etwa im Restaurant, Taxi oder Supermarkt. Zudem kann der Dienst auch zum Bezahlen im Internet oder über Apps verwendet werden.

Die Sicherheitsmaßnahmen und Limits entsprechen jenen der Bankomatkarten. Beträge unter 50 Euro können ohne Entsperren des Geräts getätigt werden, höhere Beträge erfordern eine Autorisierung durch Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Am Smartphone muss eine Bildschirmsperre eingerichtet sein. „Von vielen unserer Kund*innen wissen wir, dass Google Pay bereits sehnsüchtig erwartet wurde“, sagt Gerda Holzinger-Burgstaller, CEO und Privatkundenvorständin der Erste Bank, und verweist auf interne Erhebungen zum Thema Mobiles Bezahlen. Unter den Kund*innen der Erste Bank und Sparkassen bezahlen bereits 15 Prozent mit Smartphone oder Smartwatch, in der Altersgruppe zwischen 20 und 29 Jahren sind es sogar 21 Prozent. Im Schnitt wird diese Funktion 21-mal pro Monat genutzt. Prognosen zufolge soll sich mobiles Bezahlen auf 30 Prozent verdoppeln. Google Pay und Apple Pay bringen sich dafür bereits in Position.

Gerda Holzinger-Burgstaller, CEO und Privatkundenvorständin der Erste Bank, gemeinsam mit Christine Antlanger-Winter, Country Director von Google Austria, treiben mit der neuen Kooperation die Digitalisierung im österreichischen Bankensektor voran.

„Die heutige Ankündigung des Sparkassensektors ist auch ein Beitrag auf Österreichs Weg der Digitalisierung im Finanzbereich“, unterstreicht Christine Antlanger-Winter, Country Director von Google Austria. Bisher arbeiteten nur wenige kleine Online-Banken wie N26 oder die Citibank mit Google Pay zusammen. Der Datenschutz sei in jedem Fall gewährleistet, betont der Softwarereise. Die sensiblen Daten werden nur für den Betrieb des Dienstes gespeichert, aber weder für eigene Werbezwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben. Bei den einzelnen Transaktionen werden Informationen wie Betrag, Währung und Händlername gespeichert und sind auch für die Kund*innen einsehbar – aber keine Angaben darüber, was gekauft wurde. 

(Bilder: Erste Bank)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up