Donnerstag, Mai 22, 2025

Ab sofort steht Google Pay allen Kund*innen der Erste Bank und Sparkassen zur Verfügung. Mobiles Bezahlen ist mit Android-Smartphone und Smartwatch möglich.

Als erste große heimische Retailbank bietet die Erste Bank die kontaktlose Bezahllösung an. Die Aktivierung von Google Pay dauert nur wenige Minuten. Die Abdeckung ist ähnlich umfassend wie bei Apple Pay, funktioniert also überall, wo Bezahlen via NFC jetzt schon möglich ist – etwa im Restaurant, Taxi oder Supermarkt. Zudem kann der Dienst auch zum Bezahlen im Internet oder über Apps verwendet werden.

Die Sicherheitsmaßnahmen und Limits entsprechen jenen der Bankomatkarten. Beträge unter 50 Euro können ohne Entsperren des Geräts getätigt werden, höhere Beträge erfordern eine Autorisierung durch Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. Am Smartphone muss eine Bildschirmsperre eingerichtet sein. „Von vielen unserer Kund*innen wissen wir, dass Google Pay bereits sehnsüchtig erwartet wurde“, sagt Gerda Holzinger-Burgstaller, CEO und Privatkundenvorständin der Erste Bank, und verweist auf interne Erhebungen zum Thema Mobiles Bezahlen. Unter den Kund*innen der Erste Bank und Sparkassen bezahlen bereits 15 Prozent mit Smartphone oder Smartwatch, in der Altersgruppe zwischen 20 und 29 Jahren sind es sogar 21 Prozent. Im Schnitt wird diese Funktion 21-mal pro Monat genutzt. Prognosen zufolge soll sich mobiles Bezahlen auf 30 Prozent verdoppeln. Google Pay und Apple Pay bringen sich dafür bereits in Position.

Gerda Holzinger-Burgstaller, CEO und Privatkundenvorständin der Erste Bank, gemeinsam mit Christine Antlanger-Winter, Country Director von Google Austria, treiben mit der neuen Kooperation die Digitalisierung im österreichischen Bankensektor voran.

„Die heutige Ankündigung des Sparkassensektors ist auch ein Beitrag auf Österreichs Weg der Digitalisierung im Finanzbereich“, unterstreicht Christine Antlanger-Winter, Country Director von Google Austria. Bisher arbeiteten nur wenige kleine Online-Banken wie N26 oder die Citibank mit Google Pay zusammen. Der Datenschutz sei in jedem Fall gewährleistet, betont der Softwarereise. Die sensiblen Daten werden nur für den Betrieb des Dienstes gespeichert, aber weder für eigene Werbezwecke verwendet oder an Dritte weitergegeben. Bei den einzelnen Transaktionen werden Informationen wie Betrag, Währung und Händlername gespeichert und sind auch für die Kund*innen einsehbar – aber keine Angaben darüber, was gekauft wurde. 

(Bilder: Erste Bank)

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up