Freitag, April 04, 2025

Österreichs Kreislaufwirtschaft nimmt Fahrt auf. Der Kreislaufindex des „Circular Economy Barometer 2022” von ARA und dem Marktforschungsinstitut GfK Austria erreicht einen neuen Höchststand.

Titelbild: Für die Studie wurden 150 Unternehmen aus ganz Österreich zu ihren Zielen und Plänen für Kreislaufwirtschaft im eigenen Betrieb befragt. Ursula Swoboda, Managing Director GfK Austria, und Harald Hauke, ARA Vorstandssprecher, bei der Vorstellung der Ergebnisse. (Credit: Heinz Stephan Tesarek)

Für das „Circular Economy Barometer“ befragt die GfK im Auftrag der ARA seit 2019 Unternehmen in Österreich, welchen Stellenwert die Kreislaufwirtschaft in ihrer Strategie einnimmt – und wer bereits kreislaufwirtschaftlich arbeitet. Aus den Ergebnissen wird dann ein Index errechnet. Nachdem dieser in den letzten Jahren gesunken war, hat er mit 59,2 Prozentpunkten nun wieder spürbar aufgeholt und übertrifft jetzt sogar das Vorkrisenniveau.

Harald Hauke, Vorstandssprecher der ARA, erklärt die guten Ergebnisse so: „Die Kreislaufwirtschaft ist nicht nur krisenresistent, sondern gewinnt in der Krise nochmals an Bedeutung.“ Sowohl Lieferengpässe als auch die gestiegenen Rohstoffpreise trügen dazu bei, dass Unternehmen aus finanziellen Gründen vermehrt auf recycelte Materialien umsteigen. Aber auch die öffentliche Positionierung als nachhaltiger Betrieb und die Verankerung derartiger Prinzipien in der Unternehmensstrategie seien wichtiger geworden: „Das Thema Nachhaltigkeit ist mittlerweile eine Grundvoraussetzung. Es ist nicht mehr so, dass sich einzelne Unternehmen mit Nachhaltigkeit besonders abheben können – sondern es ist zu einem Muss geworden, sich damit und eben auch mit Kreislaufwirtschaft zu beschäftigen“, ergänzt Ursula Swoboda, Managing Director der GfK Austria.

Groß sticht klein

Dabei zeigt sich: Zwischen großen und kleineren Unternehmen gibt es noch eine große Diskrepanz. Während bei den Großen (über 50 Mitarbeiter*innen) bereits 92 Prozent kreislaufwirtschaftlich arbeiten, sind es bei den Betrieben mit bis zu 9 Mitarbeiter*innen nur 76 Prozent – auch wenn sie in der Studie zuletzt deutlich zulegten. „Kleineren Betrieben fällt es oft schwerer, zu investieren und sich dem Thema zu widmen. Hier fehlen oft einfach die finanziellen und personellen Ressourcen“, meint Hauke. Die größte Hindernisse sind aus Sicht der Befragten aber noch immer die zu komplexe Gesetzgebung und der bürokratische Aufwand.

Als Hauptgründe für den Umstieg auf Kreislaufwirtschaft nennen die befragten Unternehmen Ressourcenknappheit, Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung. (Grafik: ARA) 

Nichtsdestotrotz steige die Investitionsbereitschaft für die Zukunft aber branchenübergreifend an: „Kreislaufwirtschaft wird klar als Chance gesehen“, so Swoboda abschließend.

Informationen zur Studie: Für das Circular Economy Barometer hat die GfK in August und September Telefoninterviews durchgeführt. Befragt wurden 29 Unternehmen mit bis zu 9 Mitarbeiter*innen, 61 mit 10-49 Mitarbeiter*innen und 60 mit 50 oder mehr Mitarbeiter*innen. Die Auswahl erfolgte zufällig. Branchen, die mit Recycling weniger Berührungspunkte haben (beispielsweise Dienstleister), wurden dabei bewusst exkludiert.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up