Montag, Mai 19, 2025

Laut einer Analyse des Beratungsunternehmens Strategy& werden im Jahr 2035 bereits 70 Prozent der Lkw in Europa, Nordamerika und China elektrisch angetrieben werden. Die Branche fährt zweigleisig: Trotz des Fokus auf batteriebetriebene Lkw bleibt auch Wasserstoff ein Thema. 

Für die Studie wurden vier wesentliche Treiber für die Einführung von »Zero Emission Vehicles« (ZEV) identifiziert und analysiert: Regulatorik, Kosten, Infrastruktur, öffentliche Wahrnehmung. Beschleunigt wird der Wandel vor allem von immer strikteren gesetzlichen Anforderungen sowie gleichzeitig fallenden Gesamtbetriebskosten. In Europa erhöhen zusätzlich der Krieg in der Ukraine und seine wirtschaftlichen sowie politischen Folgen den Transformationsdruck: Viele Regierungen richten ihre Energiepolitik neu aus und reduzieren ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern.

»Die energiepolitische Zeitenwende treibt wie bei Pkw auch bei Lkw die Antriebswende. Die regulatorischen Vorgaben zur Emissionsreduzierung haben nicht nur enorme Sprünge beim Antriebsstrang erfordert, sondern machen auch Fortschritte bei Ladekonzepten notwendig«, sagt Jörn Neuhausen, Co-Autor der Studie und Leiter Elektromobilität bei Strategy& Deutschland. An Megawatt-Ladesäulen (MCS) bekommen batteriebetriebene E-Lkw inzwischen in 30 Minuten genug Strom für 400 Kilometer. In Kombination mit Ladepunkten, an denen E-Lkw zusätzlich über Nacht laden, könnten ganze Ladeparks an Autobahnen entstehen – wenn die dafür notwendigen Investitionen jetzt getätigt werden.

Eine Fokussierung auf batterieelektrische Technik wie bei Pkw kann Johannes Schneider, Experte für Industriegüter- und Energieversorgungsunternehmen bei Stategy& Österreich, jedoch nicht erkennen: »Obwohl die Wasserstoffstrategie für Österreich den Einsatz von Wasserstoff im Lkw-Fernverkehr klar als nachrangig gegenüber anderen Einsatzgebieten sieht, wird die Umrüstung der Flotten auf Grund der grenzüberschreitenden Geschäftsmodelle im europäischen Kontext erfolgen.« In jedem Fall ist der rasche Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur in Europa eine der wesentlichen Voraussetzungen für den Erfolg der Elektro-Transformation – sowohl für batteriebetriebene Lkw als auch für Trucks mit Brennstoffzelle. 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up