Freitag, April 04, 2025

Der Bau und Betrieb von Gebäuden verursacht aktuell rund 40 % der weltweiten CO2-Emissionen. Im Rahmen der 13. Green & Blue Building Conference stellt TÜV SÜD ein umfassendes Serviceangebot für nachhaltige Gebäude vor – am Beispiel der eigenen unternehmensweiten Next-Practice-Initiative.​

TÜV SÜD verfolgt das Ziel, bis 2025 klimaneutral zu sein – an allen über 1.000 Standorten in mehr als 50 Ländern. Neue Gebäude, wie zuletzt in Österreich das „Internationale Kompetenzzentrum für Sicherheit und Seilbahnen“ in Wiesing, werden nach modernsten, nachhaltigen Standards errichtet. „Für Klimaneutralität setzen wir zudem an Bestandsobjekten an, um klimaschädliche Treibhausemissionen zu minimieren, Ressourcen zu schonen und Gebäude zukunftsfit und zukunftssicher zu machen“, erklärt Michaela Joas, Leiterin Corporate Real Estate Management von TÜV SÜD. „Durch Revitalisierung, durchdachten Zu- und Umbauten, Hebung von Effizienzpotenzialen im Gebäudemanagement und innovative Energiesysteme erreichen wir wesentliche Vorteile für den Klimaschutz, Nutzungsoptimierung und die Langlebigkeit von Gebäuden.“​

In Österreich unterstützt TÜV SÜD Kund*innen von elf Standorten aus mit umfassenden Services für technisches Monitoring, Systemen zur Bewertung der Nachhaltigkeit sowie Energieaudits von Gebäuden. Im Rahmen der 13. Green & Blue Building Conference am 8. November in Wien zeigen Expert*innen von TÜV SÜD auf, an welchen Hebeln für langfristige Verbesserungen im Sinne ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit angesetzt werden kann.

Das für individuelle Bedürfnisse maßgeschneiderte Portfolio umfasst den gesamten Lebenszyklus von Immobilien: von der Planung, der Realisierung, der Nachhaltigkeitszertifizierung für Neu- und Bestandgebäude nach dem international anerkannten BREEAM-Standard über Optimierungsmöglichkeiten für den energieeffizienten Gebäudebetrieb bis hin zu Gebäudeautomation sowie umweltgerechtem und gesundheitsförderndem Infektionsschutz und Hygiene. Durch Einbettung in das weltweite Kompetenznetzwerk gewährleistet TÜV SÜD Österreich laufenden Wissenstransfer zu innovativen Technologien und State-of-the Art Lösungen für nachhaltige Baurealisierung und Property-Management. 

(Titelbild: TÜV SÜD)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
05. Dezember 2024
Vor zehn Jahren eröffnete mit der AWS Europa (Frankfurt) Region die erste AWS-Region in Deutschland, die es Unternehmen aus dem DACH-Raum ermöglicht, ihre Rechenleistung und Speicher flexibel und kost...
Firmen | News
05. Dezember 2024
In der heutigen digitalen Welt eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten, finanzielle Angelegenheiten effizient zu gestalten und dabei gleichzeitig Kosten zu sparen. Moderne Online-Tools unterstützen ni...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up