Freitag, April 04, 2025

Die Brauindustrie steht heute einer Vielzahl an Herausforderungen gegenüber. Die Menge an Biersorten steigt genauso wie der Kostendruck. Über Optimierung und Digitalisierung der Wertschöpfungskette verspricht man sich einen Ausweg. Auch die Privatbrauerei Stiegl setzt nun auf ein maßgeschneidertes Automatisierungssystem.

Der Weg, die Bierherstellung flexibler und wirtschaftlicher zu gestalten, führt über eine durchgängige Digitalisierung der Brauanlage: Vom Warenein- und -ausgang über die Produktion bis zur unternehmerischen Ressourcenplanung. Greifen alle Prozesse optimal ineinander, steigt die Flexibilität und die Kosten werden gesenkt. Dafür setzt Stiegl auf ein maßgeschneidertes Automatisierungssystem. Basierend auf der Siemens-SIMATIC S7-Technologie und der Software WinCC wurde das Sudhaus der Stieglbrauerei zu Salzburg durchgehend digitalisiert. Die Umstellung erfolgte bereits 2015, innerhalb nur eines Wochenendes - seither läuft der Betrieb ohne Unterbrechung. Dieser nahtlose Übergang war wichtig, denn für das Sudhaus stehen pro Jahr lediglich zwei Wochen für Wartungen und Überholungen zur Verfügung.

Bierbrauen in Zeiten der Digitalisierung 

Zu den technischen Herausforderungen zählte neben dem engen Zeitfenster auch, die Prozesse des alten Systems zu erfassen und umzuprogrammieren. Um die Anlagen fit für die Digitalisierung zu machen, setzt Stiegl auf das Siemens Industrial Edge System, ein System für anlagennahe Datenvorverarbeitung. Das System liefert sammelt die Daten aus der Anlage und verarbeitet sie direkt weiter. Dieser Prozess kann auf Dashboards nachverfolgt und überwacht werden - falls ein Problem auftritt, kann es sofort behoben werden. Darüber hinaus werden die Produktionsdaten an SQL-Datenbanken weitergegeben und langzeitarchiviert. Dieses System wird ab November als Pilotprojekt gestartet und soll Energiedaten in Echtzeit liefern.

Rezeptsteuerung für Sortenvielfalt

Durch die Digitalisierung können sämtliche Prozesse in den verschiedenen Bereichen wie Sudhaus, Gär-, Lager- und Spezialitätenkeller sowohl gesteuert als auch aus der Ferne visualisiert werden. Kern des Systems ist die Rezeptsteuerung. Diese gibt dem Braumeister die Möglichkeit, sämtliche Rezepte individuell zusammenzustellen und flexibel anzupassen. Die Qualität kann damit noch genauer überwacht und gesteuert werden. Bierbrauen bleibt also Handarbeit - oder vielmehr Kopfarbeit -  unterstützt durch Technik. „Das hilft uns zum Beispiel, natürliche Rohstoffschwankungen besser auszugleichen“, erläutert Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl, der die Umstellung auf das Automatisierungssystem verantwortete.

Stiegl-Chefbraumeister Christian Pöpperl zeigt sich überzeugt von der neuen automatisierten Brauanlage. Das Brauen bleibt in der Hand des Menschen - nimmt ihm aber Arbeit ab und erzielt genauere Ergebnisse. (Bild: Siemens)

Unerwarteter Partner: Siemens in der Zusammenarbeit mit Brauereien

Das Thema Digitalisierung ist in der Brauereiwelt bereits fest verankert. Im Bierbrauprozess steht die vertikale und horizontale Datenintegration mit Datenanbindung an ERP-Systeme und Implementierung von Rezeptsteuerungen im Fokus. Im Abfüllprozess wird es immer wichtiger, Kennzahlen zu Abfüllprozessen zu erfassen, um auf Basis einer Schwachstellenanalyse eine Performanceverbesserung und Durchsatzerhöhung zu erreichen. „Mit unserem tiefgehenden Verständnis von Brauerei-Prozessen und unserer state-of-the-art Technologie erreichen Brauereien den nächsten Level an Effizienz und Flexibilität", so Werner Schöfberger, Leiter Process Automation bei Siemens AG Österreich.

(Titelbild: Siemens)

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up