Dienstag, April 22, 2025

Die Gehälter der Führungkräfte in heimischen Unternehmen stiegen 2021 kräftig an. Durch die multiplen Krisen seien auch die Herausforderungen gewachsen, betont das Wirtschaftsforum der Führungskräfte (WdF).

»Die heimischen Führungskräfte stehen aufgrund der immer noch spürbaren Coronapandemie sowie des Kriegs in der Ukraine und der damit zusammenhängenden Wirtschaftskrise vor kumulierten und sich wechselseitig verstärkenden Herausforderungen«, erklärt Andreas Zakostelsky, Bundesvorsitzender des WdF. »2022 ist auch für die heimischen Führungskräfte ein ganz besonders herausforderndes Jahr.«

Die Gehälter der Führungskräfte in den heimischen Unternehmen sind 2021 kräftig nach oben gegangen. Im Schnitt verdienten die Manager*innen 225.680 Euro brutto pro Jahr – um 4,5 Prozent mehr als 2020. Damit kletterten die Gagen deutlich über die Inflation, die 2021 mit 2,8 Prozent den vorerst höchsten Wert seit zehn Jahren erreicht hatte. Auffällig ist, dass die Gesamteinkommen der zweiten Führungsebene, also Abteilungs- und Bereichsleiter miteingerechnet, im abgelaufenen Jahr mit einem Plus von 5,1 Prozent auf durchschnittlich 142.600 Euro brutto fünfmal so stark zulegten wie jene der ersten Führungsebene mit plus einem Prozent auf 250.900 Euro brutto.

Die Unterschiede gleichen sich nur wenig an, im langjährigen Vergleich liegt die zweite Führungsebene deutlich zurück. 

Konkrete Mehrarbeit verursacht auch im dritten Pandemie-Jahr Corona, das noch immer 86 Prozent der Führungskräfte beschäftigt. Aber auch der Ukraine-Krieg, Inflation, Energiekrise und der Klimawandel erfordern systemkritische Entscheidungen, die oft unter Zeitdruck gefällt werden müssen. 69 Prozent der Befragten nannten die Verfügbarkeit von Mitarbeiter*innen als derzeit größtes Problem, 64 Prozent sind aktuell intensiv mit der Beschaffung von Rohstoffen befasst. Die Unternehmen zeigen sich auch gegenüber ihren Führungskräften vorsichtig: Die Grundgehälter wurden kaum erhöht. 65 Prozent der Topmanager*innen erhalten einen wesentlichen Teil ihres Einkommens erfolgsabhängig, in der zweiten Ebene sind es 73 Prozent. 

Meistgelesene BLOGS

Nicole Mayer
16. Jänner 2025
Gründe für das neue Excellence Framework EuropeDas aktuelle gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Umfeld in Europa stellt Organisationen vor immer größere Herausforderungen. Exzellente Organisat...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up