Dienstag, April 08, 2025

eGovernment-Wettbewerb_Finalistentage_Jury Kopie.jpg

 

Bei dem Finale des 21. eGovernment-Wettbewerbs von BeringPoint und Cisco pitchten 19 Projektteams in sechs Kategorien - darunter auch aus Österreich. Die Gewinner*innen werden am 6. September in Berlin gekürt. Über den Publikumspreis kann per Online-Voting entschieden werden.


Titelbild: Jury und Ausrichter des eGovernment-Wettbewerbs: Peter Liebscher (Ausrichter), Andreas Burren, Franz-Reinhard Habbel, Prof. Maria Wimmer, Manfred Klein, Martin Szelgrad (Report Verlag), Prof. Dagmar Lück-Schneider, Prof. Peter Parycek, Jon Abele (Ausrichter), Ekkehard Laste (Ausrichter).

Bei den virtuellen Finalistentagen am 5. und 6. Juli stellten die Finalisten*innen aus Deutschland und Österreich der Jury ihre Projekte für eine digitale, kundennahe und nachhaltige Verwaltung vor. Wie in jedem Jahr ist der eGovernment-Wettbewerb ein Spiegel der aktuellen Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung. Die Spitzenleistungen der Verwaltungsmodernisierung treten auf den Finalistentagen gegeneinander an. In diesem Jahr waren schnelle Hilfen bei der Aufnahme ukrainischer Flüchtlinge sowie die laufende Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) in Deutschland zwei der Schwerpunkte.

Im Bereich OZG zeigen erste für die Mitnutzung bereitstehende EfA-Leistungen (Anm. "Einer für Alle"), dass ein erfolgreicher Rollout in die Länder möglich ist. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Projekte im Bereich der dieses Jahr neu aufgenommenen Kategorie Nachhaltigkeit. Die Einreichungen adressieren vor allem die Themen Umwelt, Natur, Verkehr und Ressourcenverbrauch. Das breite Spektrum der eingegangenen Bewerbungen reicht darüber hinaus von erfolgreichen Kooperationen über den unterstützenden Einsatz innovativer Technologien und Infrastrukturen bis hin zu Vorhaben zur Gestaltung digitaler Arbeitsplätze und zur virtuellen Kommunikation.

Jon Abele, Leiter Public Services und Mitglied der Geschäftsführung bei BearingPoint: „Die pragmatischen Ansätze der ressort- und behördenübergreifenden Zusammenarbeit in Krisensituationen, wie bei der Entwicklung von digitalen Lösungen für die Aufnahme von Ukraine-Flüchtlingen, sollten flächendeckend auf Digitalisierungsprojekte übertragen werden.“

„Seit über 20 Jahren sehen wir beim eGovernment-Wettbewerb herausragende Beispiele, bei denen die Nutzer:innen, also die Bürgerinnen und Bürger oder die Verwaltung selbst, im Fokus stehen. Aus diesem Service-Gedanken heraus treiben viele Behörden innovative Digitalisierungsprojekte voran und stellen sie zur Nachnutzung bereit. Diese Projekte wollen wir bei unserem Wettbewerb auszeichnen“, kommentiert Jonas Rahe, Mitglied der Geschäftsleitung bei Cisco Deutschland.

Eine unabhängige Jury aus Expert*innen aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften, IT, Gesellschaftsentwicklung und Medien entscheidet über die begehrten Medaillen in Gold, Silber und Bronze. Die feierliche Preisverleihung findet auf einem Ministerialkongress am 6. September 2022 in Berlin statt.

Publikumsvoting

Auch in diesem Jahr gibt es neben den Jurypreisen das Publikumsvoting: www.egovernment-wettbewerb.de Ein Voting ist bis 5. September 2022 möglich. Das Gewinnerteam des Publikumspreises wird auf der Smart Country Convention im Oktober in Berlin prämiert.

Die Finalisten 2022 im Überblick:

Kategorie "Bestes OZG- oder Registermodernisierungsprojekt"

  • Bundesministerium für Digitales und Verkehr
    „dipul - Digitale Plattform Unbemannte Luftfahrt“
  • Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
    „OZG-EfA-Leistung ,Aufenthaltstitel‘"
  • Ministeriums für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
    „Digitaler Bauantrag – Digitalisierung des Lebenszyklus Bauen


Kategorie "Bestes Projekt zum Einsatz innovativer Technologien und Infrastrukturen"

  • Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
    „ID Austria“
  • ITZBund und Bundesministerium der Finanzen
    „IT-Betriebsplattform Bund“
  • Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer Hamburg
    „#transmove – KI-gestützte Stauprogose“


Kategorie "Bestes Digitalisierungsprojekt - Bund/Länder/Kommunen"

  • Bundesministerium des Innern und für Heimat
    Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“
  • BWI GmbH
    „BundesWEAR – Digitales Einkleiden“
  • Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe, Kreis Minden-Lübbecke
    „Per UnterlagenApp ,Ula‘ ins Jobcenter“
  • Landkreis Rostock
    „Das digitale Kreisarchiv – E-Akte neu gedacht“


Kategorie "Bestes Projekt zur agilen Transformation"

  • KölnBusiness Wirtschaftsförderungs-GmbH
    „Einführung, Anwendung und Weiterentwicklung von OKR in der KölnBusiness“
  • Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport
    „DVN - Programm Digitale Verwaltung Niedersachsen“
  • Stadtverwaltung Ludwigshafen am Rhein
    „Arbeitsplatz der Zukunft“


Kategorie "Bestes Kooperationsprojekt"

  • Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
    „Weiterbildungs-Kooperation zur Governance der Cybersicherheit“
  • Kreisverwaltung Recklinghausen
    „BIM.Ruhr“
  • Senatskanzlei Hamburg und Bundesministeriums des Innern und für Heimat
    „MODUL-F – Modulare Lösung für Fachverfahren“


Kategorie "Bestes Projekt „Nachhaltigkeit durch Digitalisierung“

  • Bundesagentur für Arbeit
    „Wald, Wasser, Watt: Projekt E-Justiz der Bundesagentur für Arbeit“
  • Fernstraßen-Bundesamt
    „Digitalisierung des Bewerberauswahlverfahrens im Fernstraßen-Bundesamt“
  • Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
    „UmweltNAVI“


Organisiert wird der eGovernment-Wettbewerb seit dem Jahr 2000 von der Unternehmensberatung BearingPoint und dem Technologieanbieter Cisco und steht unter der Schirmherrschaft von Nancy Faeser, der deutschen Bundesministerin des Innern und für Heimat. Über 50 Projektteams haben dieses Jahr ihre innovativen Vorhaben zum Wettbewerb eingereicht.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen