Samstag, April 05, 2025
Der „Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie“ wird 2010 zum zweiten Mal vergeben. Bis zum 14. Dezember haben österr. Unternehmen, Kommunen und wissenschaftliche Institutionen die Möglichkeit, ihre Innovationen in der Umwelt- und Energietechnologie (vom Produkt über Dienstleistungsangebote bis zu Forschungsvorhaben) einzureichen.
Österreichische Umwelt- und Energietechnologien haben in vielen Bereichen die Technologieführerschaft übernommen, solide Heimmärkte aufgebaut und sich zum Teil auch international gegen ihre Mitbewerber durchgesetzt. Diese Stärken gilt es im Sinne einer zukunftsstarken Wirtschaft und im Sinne der Nachhaltigkeit zu wahren und weiter auszubauen. Der "Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie" ist ein wesentlicher Beitrag zur Sichtbarmachung der Erreichung dieser Ziele.

Der Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010 wird in drei Kategorien ausgeschrieben:

* Umwelt & Klima:
In dieser Kategorie sind Unternehmen und Organisationen aller Techniksparten zur Einreichung eingeladen, die mit innovativen Technologie- und Produktentwicklungen und Produkt-Dienstleistungssystemen zur nachhaltigen Entlastung der Umwelt und zum Klimaschutz beitragen.
   
* Energie & Effizienz:
Im Rahmen dieser Kategorie sind Technologie, Produkte, Geräte, Prozesse, und Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz gesucht. Der Ausschreibung wendet sich in dieser Kategorie hauptsächlich an Betriebe, die bereits Projekte in diesen Themenbereichen realisiert haben.

* Forschung & Innovation:
In dieser Kategorie steht eine Einreichungsmöglichkeit für technologische und nichttechnologische Projekte offen, die einen unmittelbaren Bezug zu Forschung- und Technologieentwicklung haben und durch ihren Innovationscharakter einen wesentlichen Beitrag zur  Stärkung der österreichischen Energie- und Umwelttechnologie leisten sowie international Vorbildwirkung haben.

 
Mit der organisatorischen Durchführung ist die ÖGUT betraut, die gleichzeitig als Einreichstelle fungiert. Drei Ministerien loben den Preis gemeinsam aus und unterstreichen damit seine Bedeutung.  Die Unternehmen der österreichischen Umwelt- und Energietechnologie haben damit die Möglichkeit, Innovationskraft und Marktpräsenz zu signalisieren, ihre Position zu stärken und Vorbildwirkung zu entfalten.


Einreichschluss ist Montag, der 14. Dezember 2009, 24.00 Uhr.
Einreichstelle:
Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik – ÖGUT
A-1020 Wien, Hollandstraße 10/46
T: 01.315 63 93-0
F: 01.315 63 93-22

Ansprechpersonen:
Monika Auer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sabine Schellander: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up