Freitag, April 04, 2025



Im Wiener Forschungszentrum VRVis wurden am 30. Juni in prominenter Runde Schüsseltechnologien und digitale Lösungen für eine nachhaltige Zukunft diskutiert.

Die globalen Entwicklungsziele der UNO („Sustainable Development Goals“) legen einen genauen Fahrplan bis 2030 fest. Forschung, Technologie und Innovation spielen dabei eine wesentliche Rolle, um Österreich auf den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu bringen. Das Wiener COMET-Center VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung nahm das zum Anlass, um anhand von Visual-Computing-Technologie und im Rahmen eines Podiumsgesprächs die Möglichkeiten und Herausforderungen dazu aufzuzeigen.

BMK-Sektionsleiterin Henriette Spyra, BMDW-Sektionsleiter Florian Frauscher, ÖBB-Vorständin Judith Engel, WKO-Vizepräsident Philipp Gady, RHI Magnesita-Qualitätsexperte Martin Pischler, Bereichsleiter Klimaangelegenheiten der Stadt Wien Andreas Januskovecz, Informatik-Dekanin der TU Wien Gerti Kappel sowie VRVis-Geschäftsführer Gerd Hesina diskutierten unter der Moderation von Martin Szelgrad (Report Verlag), wie der Fahrplan für die grüne Zukunft Österreichs aussieht.

Bild oben: Martin Szelgrad (Report Verlag), Philipp Gady (WKO), Gerti Kappel (TU Wien), Gerd Hesina (VRVis), Judith Engel (ÖBB), Martin Pischler (RHI Magnesita), Florian Frauscher (BMDW), Henriette Spyra (BMK) und Andreas Januskovecz (Stadt Wien).

Als entscheidend für die Klimawende identifizierten die Podiumsgäste eine Zusammenarbeit, die von Verantwortung und Vertrauen geprägt ist. "Die Zeit für das Bauen von Luftschlössern ist vorbei", stellte Gerd Hesina fest, "wir brauchen konkrete Lösungen, welche die österreichische Forschungslandschaft in Arbeit hat. Visual Computing ist eine der am vielseitigsten einsetzbaren Schlüsseltechnologien der Zukunft, die einen wesentlichen Beitrag zur Technologie- und Klimaoffensive Österreichs leistet."

Als eines der Beispiele für erfolgreiche "Sustainabilisierung" nennt Hesina das Leuchtturmprojekt Rail4Future der ÖBB, bei welchem unter anderen neben dem VRVis auch TU Wien beteiligt ist. Im Zentrum steht dabei die Digitalisierung der Schiene, wo Sicherheit und Effizienz im Bahnbetrieb in den Vordergrund gerückt werden.

ÖBB-Vorständin Judith Engel sieht den Kampf gegen den Klimawandel als größte und wichtigste Herausforderung unserer Zeit – bei welchem die Bahn als Teil der Mobilitätswende einen wesentlichen Beitrag leistet: "Einer der effizientesten Hebel ist der Ausbau der Bahninfrastruktur, um noch mehr Verkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern. Mit dem Ausbau und der Qualitätssicherung des Schienennetzes werden die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass insgesamt mehr Züge auf dem Schienennetz fahren können. Das bedeutet bessere und schnellere Verbindungen für Bahnreisende."

Über Digitalisierung in der Nachhaltigkeit sprach auch Gerti Kappel und berichtete von den Kompetenzen und Forschungsagenden der Fakultät für Informatik der TU Wien, die grüne IT, energieeffiziente Algorithmen über Blockchain bis zu Virtual Reality bündelt. Auch im Ausbildungsbereich wird Sustainability verstärkt adressiert: "Wir bilden Österreichs Zukunft aus, demnächst mit einer Vertiefung für Nachhaltigkeit ab dem Bachelorstudium."

Den lückenlosen Schulterschluss braucht es von allen, wie WKO-Vizepräsident Philipp Gady erklärt: "Österreichs Unternehmen zeigen, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. Im Gegenteil: Der Wettbewerb um den besten Weg in die Zukunft schafft Impulse für Innovation und qualitatives Wachstum." Er warnt aber auch, die Betroffenen von Umwälzungen in der Wirtschaft nicht zu vergessen und Alternativen zu bieten - etwa für die Beschäftigen in der Autoindustrie.

Ein Unternehmen, das sich der Sustainabilisierung verpflichtet hat, ist RHI Magnesita. Martin Pischler erklärt dazu: "Das Zusammenspiel unterschiedlichster Sektoren, Technologien und Innovationen muss gelingen, um die Wertschöpfung aus Industrie und Wirtschaft zu erhalten, weiter zu stärken und diese für die nächsten Generationen nachhaltig zu gestalten." RHI Magnesita setzt Simulationen ein, um Öfen und Produkte, die mit hohen Temperaturen erzeugt werden, effizienter zu machen.

Die Podiumsdiskussion zeigte die Bereitschaft aller Beteiligten, Österreich mit den notwendigen Innovations-Werkzeugen auszustatten, um technologisches Know-How für das Erreichen der Klimawende zu bündeln. Visual Computing ist als Querschnittstechnologie hier ein wichtiger Baustein. Denn es sind vor allem die Kommunikation und die Darstellung komplexer Inhalte, die als größte Herausforderungen genannt werden, um alle Menschen in der Klimawende "mitzunehmen".

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up