Mittwoch, April 09, 2025



Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „e-IDentifiziere dich!“ sucht die Nationalbank-Tochter OeNPAY Anwendungsmöglichkeiten von e-ID in den verschiedensten Bereichen des Alltags.

Elektronische Identität kommt bereits in mehreren Branchen zum Einsatz. Eine branchenübergreifende Lösung zur elektronischen Identifikation (e-ID) hat sich in Österreich aber noch nicht durchgesetzt. „Aktuell finden sich zahlreiche nationale und internationale, staatliche und private e-ID-Lösungen parallel am Markt. Größtenteils funktionieren diese nicht miteinander und und existieren nebeneinander mit wenig Durchdringung in der breiten Bevölkerung. Das bremst die dringend notwendige Digitalisierung auf nationaler und internationaler Ebene“, sagt Bernhard Krick, Geschäftsführer OeNPAY Financial Innovation HUB GmbH. Die Tochter der Oesterreichischen Nationalbank wurde Ende 2020 gegründet, das Team des Innovationsdienstleisters im Vorjahr aufgebaut.

Hintergrund
Die EU hat mit der eIDAS-Verordnung den Rechtsrahmen für eine europäische digitale Identität vorgegeben. Menschen und Unternehmen sollen sich mittels digitaler Brieftasche (Digital Wallet) EU-weit ausweisen oder bestimmte persönliche Informationen nachweisen können – und zwar online oder offline für öffentliche oder private Dienstleistungen. Bis die europäische digitale Identität angewandt wird ist es noch ein langer Weg. Fragen zu Anwendungsmöglichkeiten und Sicherheitsaspekten stehen im Fokus der Diskussion.

Wettbewerb
Um diesen europäischen Prozess mit Leben zu befüllen, hat OeNPAY den Ideenwettbewerb „e-IDentifiziere dich!“ gestartet. Teilnehmen können Personen, die potenziellen Bedarf für e-ID identifizieren, teilen und somit e-ID zukunftsfit machen möchten. Bis 31. August können auf einer Onlineplattform Ideen aus dem privaten oder beruflichen Alltag eingebracht werden. Die Anwendungsfälle können vielseitig sein: etwa das Bezahlen von Parkscheinen, das Autorisieren des Mindestalters oder das Öffnen von Türen zu freigeschalteten Räumen.

Die Gewinneridee wird mit einem Preisgeld von 3.000 Euro ausgezeichnet. Die besten Ideen werden weiterführend von OeNPAY analysiert, gemeinsam mit Ideengeber:innen ausgearbeitet und gegebenenfalls mit Partnerorganisationen umgesetzt.

OeNPAY-Geschäftsführer Franz Deim: „Wir sehen uns als Katalysator für Innovation und als Brückenbauer zwischen den einzelnen Akteuren am Markt. Wir möchten eine gemeinsame, branchenübergreifende Lösung stärken und möglichst viele Personen in diesen Prozess miteinzubeziehen.“

Weitere Information zum Thema e-ID und zum Ideenwettbewerb: www.oenpay.at/e-id

Bild: iStock

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen