Dienstag, Mai 20, 2025

 
 
Der international tätige Personaldienstleister Randstad hat auch heuer die Top-Arbeitgeber Österreichs erhoben. Laut der repräsentativen Employer-Branding-Studie ist Siemens das attraktivste österreichische Unternehmen für potenzielle Bewerber*innen, den zweiten und dritten Platz belegen AVL List und BMW Österreich.

Titelbild: Ulla Havas, Chief Operating Officer von Randstad Österreich. (Credit: Randstad Österreich/Caro Strasnik) 

Für knapp drei Viertel der Befragten sind ein attraktives Gehalt und Benefits das wichtigste Kriterium bei der Wahl des Arbeitgebers, dicht gefolgt von Arbeitsplatzsicherheit und Arbeitsatmosphäre. Für 61 Prozent ist die Work-Life-Balance ausschlaggebend. „Unsere Studie bewertet auch das Angebot des aktuellen Arbeitgebers sowie die allgemeine Wahrnehmung der Arbeitgeber in Österreich. Hier gehören Faktoren, die in erster Linie mit der Stabilität des Arbeitsplatzes in Verbindung stehen, zum Spitzenfeld: nämlich die langfristige Arbeitsplatzsicherheit und die finanzielle Stabilität des Unternehmens“, erklärt Ulla Havas, Chief Operating Officer von Randstad Österreich. 

Wie im Jahr zuvor sind auch heuer Pharma und Chemie, Gesundheitswesen, Anlagenbau und Ingenieurwesen, Produktion, Bau und Automobilindustrie die attraktivsten Branchen für potenzielle Mitarbeiter*innen. Aus diesen Bereichen kommen größtenteils die attraktivsten Unternehmen 2022: Siemens, AVL List, BMW Österreich, Verbund und Octapharma wurden zu den Top-Fünf-Arbeitgebern gekürt.

Die Bereitschaft zu beruflichen Veränderungen hat im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. 12 Prozent der Arbeitnehmer*innen wechselten in der zweiten Jahreshälfte 2021 ihren Job, um 3 Prozent mehr als im Vorjahr. Die starke Wechselwilligkeit ist insbesondere bei den Jüngeren feststellbar. So haben 20 Prozent aller Arbeitnehmer zwischen 18 und 25 Jahren eine neue Stelle angenommen. Dieser Trend hält weiter an: In den ersten sechs Monaten 2022 planen 18 Prozent der Befragten, einen neuen Job zu finden – um ein Prozent mehr als im Vorjahr.

Das Top-Thema Homeoffice spielt hingegen bei immer weniger Unternehmen eine relevante Rolle. Waren im Jahr 2021 noch 46 Prozent von Zuhause aus tätig, sind es jetzt nur noch 34 Prozent. 90 Prozent der Personen in Österreich, die derzeit ortsunabhängig arbeiten, gehen davon aus, dass sie es auch in Zukunft tun werden, wenngleich möglicherweise nicht im selben Ausmaß wie heute. 
 

Meistgelesene BLOGS

AWS (Amazon Web Services)
23. Jänner 2025
Von Maureen Lonergan, VP, Amazon Web Services (AWS) Training and Certification Unternehmen haben bereits viel über generative KI gesprochen und versucht, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen zu...
Firmen | News
27. Jänner 2025
Internationale Geschäftsreisen sind ein essenzieller Bestandteil vieler Unternehmen und erfordern eine präzise Planung, um Zeit- und Ressourcenkosten zu minimieren. Gerade im europäischen Markt, wo di...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und Quality Austria suchen wieder die besten Organisationen in Österreich. Bis 15. März haben Organisationen noch die Möglichkeit, sich online au...
Alfons A. Flatscher
30. Jänner 2025
Der mündige Wähler hat Konsequenzen gezogen – und er wird es wieder tun.Die Welt befindet sich im Umbruch. Eine konservative Welle rollt: Donald Trump in den USA, Giorgia Meloni in Italien, Javier Mil...
Nicole Mayer
29. Jänner 2025
Wie wird sich der Trainingsbereich weiterentwickeln und welche Trends sind nun wirklich gekommen, um zu bleiben? Was erwartet uns 2025 im Bereich der Aus- und Weiterbildungsangebote, um den anderen im...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up