Donnerstag, April 10, 2025

Seit 100 Jahren verleiht der Österreichische Gewerbeverein die Wilhelm-Exner Medaille an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Erkenntnisse wichtige Impulsgeber für Gewerbe und Gesellschaft sind. Für das Jubiläumsjahr 2021 wurden mit Luisa Torsi und Katalin Karikó zwei hochkarätige Forscherinnen geehrt. 

Titelbild: v.l.n.r.: Wolfgang Knoll (W.Exner Medaille 2008), Peter Lieber (ÖGV), Stefan Radel (W.Exner Medaillen Stiftung), Katalin Karikó, Luisa Torsi, BM Leonore Gewessler, Stephan Blahut (ÖGV), Aladar Szalay (W.Exner Medaille 1993). (Credit: Lena Horvath/ Wilhelm Exner Medaillen Stiftung)

Pandemiebedingt musste die für November des Vorjahres geplante Ehrung verschoben werden, beim Festakt konnten die Preisträgerinnen die Medaillen von Bundesministerin Leonore Gewessler, Bundesministerin für Klimaschutz, Innovation und Technologie, in Empfang nehmen: „Die beiden Medaillenträgerinnen – Professorin Katalin Karikó und Professorin Luisa Torsi –  verkörpern die Wissenschaft in ihrem besten Sinn: Unbeirrbar auf der Suche nach neuen Erkenntnissen, dabei immer am Wohl der Menschheit orientiert.

Wir brauchen diesen Pioniergeist, um den großen Herausforderungen unserer Zeit begegnen zu können, insbesondere der Klimakrise. Katalin Karikó und Luisa Torsi sind aber auch in anderer Hinsicht Pionierinnen: Sie sind zwei von erst neun Frauen unter den bisher 241 Medaillenträgerinnen und -trägern.“

„Angewandte Forschung trägt entscheidend zum unternehmerischen Erfolg und gesellschaftlichem Fortschritt bei. Die Wirtschaft braucht einen wissenschaftlichen Widerpart, der Innovationen antreibt“, betont Stefan Radel, Vorsitzender der Wilhelm-Exner-Stiftung den notwendigen Brückenschlag zwischen Unternehmertum und Forschung.

Die Laureatinnen 2021: Katalin Karikó und Luisa Torsi

„Die heute Geehrten werden dem Exner‘schen Anspruch mehr als gerecht. Die Potenziale ihrer Forschung haben zu unzähligen Unternehmensgründungen, Produkten und Anwendungen geführt. Vieles ist in den nächsten Jahren zu erwarten“, so begründet Peter Lieber, Präsident des Österreichischen Gewerbevereins, die Juryentscheidung. Die Zuerkennung der Medaille erfolgt nur auf Vorschlag früherer Medaillenträger*innen und wird in geheimer Sitzung der Jury bestimmt.

Univ.-Prof. Dr. Katalin Karikó (University of Pennsylvania, USA; Biontech, Deutschland) ist federführend an der Entwicklung von Medikamenten auf mRNA-Basis beteiligt. Karikó und Kollegen gelang es, die empfindlichen mRNA-Moleküle in Lipid-Moleküle zu verpacken. Solche winzigen Nanopartikel kann man Tieren und Menschen injizieren, ohne eine gefährliche Immunreaktion auszulösen. Ihre Arbeit ist Grundlage für Impfstoffe gegen Covid-19 und für Medikamente gegen Krebs, Schlaganfälle oder Zystische Fibrose. Auf Basis dieser Technologie wurde auch die Firma Moderna gegründet. Karikó selbst ist seit 2013 als Senior Vice President Forschungsleiterin von Biontech.

Univ.-Prof. Dr. Luisa Torsi (Universität Bari, Italien), ist Pionierin der organischen Bioelektronik. In ihrer Forschungsarbeit verbindet sie übergreifend elektronische und elektrochemische Sensoren, analytische Chemie, organische Halbleiter, Festkörper-Bauelemente-Physik, Materialchemie und -physik. An der Spitze einer der am schnellsten wachsenden Forschungsrichtungen in der organischen Elektronik stehend, versprechen ihre Entdeckungen neue Technologien für das Gesundheitswesen und das menschliche Wohlbefinden, beispielsweise sehr dünne, energieeffiziente Elektronik wie etwa hochflexible Displays für Smartphones.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up