Samstag, April 05, 2025
2009 hat mit einem brutalen Umsatzeinbruch begonnen. Es folgten Signale leichter Entspannung, bevor sich die Situation neuerlich verschärfte. Und die Aussichten bleiben trüb. Ein Gastkommentar von Dr. Carl Hennrich.

Die Aussage eines Unternehmers der Stein- und keramischen Industrie, dass wer für das nächste Jahr plane, selbst schuld sei, war bis vor wenigen Wochen noch an Trefflichkeit nicht zu überbieten. Im ersten Halbjahr 2009 hatten Baustoffindustrie und Keramikhersteller einen Umsatzrückgang von 16 % zu verkraften. Im Sommer tauchten Signale am Horizont in Richtung leichter Entspannung auf. Die Verkaufseinbußen reduzierten sich nämlich auf einstellige Rückgangsraten. Einzelne Unternehmer erwarteten sogar ein ausgeglichenes Ergebnis per Jahresende. Dies gilt vor allem für Firmen, die von den Konjunkturpaketen und der Sonderaktion thermische Sanierung profitieren. Über den gesamten Fachverband gesehen brachte aber auch das dritte Quartal einen Umsatzverlust von etwa 11 % im Vergleich zu 2008. Erhärtet werden die genannten Zahlen durch einen Rückgang des Bauproduktionswertes um 5,7 % auf 8,1 Mrd. im Zeitraum Jänner bis Juli 2009. In den letzten Wochen verschärfte sich die Situation neuerlich. Dies wird durch einen 18-prozentigen Rückgang des Zementversandes im Oktober 2009 gegenüber 2007 verdeutlicht. Wenn wir auch von Rekordwerten des Vorjahres ausgehen, schlägt doch die Wirtschaftskrise auf die gesamte Palette der Produkte der Stein- und keramischen Industrie durch. Die Mengenrückgänge werden leider auch von Einbußen auf der Preisseite begleitet.

Krisenjahr droht
Hält die Entwicklung des dritten Quartals an, muss die Branche mit einem Umsatzverlust von knapp einer halben Milliarde oder 13 % gegenüber 2008 rechnen. Die Anzeichen verdichten sich immer mehr, dass diese Entwicklung auch im Jahr 2010 anhält. Dieses könnte zum eigentlichen Krisenjahr in der Stein- und keramischen Industrie werden. Weiter anhaltende Umsatzverluste und Auftragsrückgänge könnten von Investitionsstopp, Werkschließungen und Abbau von Arbeitskräften begleitet werden. Es geht nicht darum, den Teufel an die Wand zu malen. Die skizzierte Entwicklung kann aber nur verhindert werden, wenn sich die Industrieproduktion und der Export rasch erholen und die bisher einigermaßen laufenden Sektoren Gewerbe, Handel und Tourismus nicht zu den nächsten Opfern der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise zählen. Der Ruf nach dem Staat ist nur dort gerechtfertigt, wo er direkt als Bauherr auftritt oder mittels Förderungen aufgerufen ist, gesellschaftspolitische Ziele, wie z.B. die Reduktion karbonatischer Emissionen zu verwirklichen.

Zur Person: Dr. Carl Hennrich ist Geschäftsführer des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie.

Meistgelesene BLOGS

Andreas Pfeiler
19. Dezember 2024
Unlängst mit der Frage »Was sind die Gründe für die sinkende Produktivität in der Baustoffindustrie?« konfrontiert, begab sich der Autor dieser Zeilen auf die Suche nach Antworten. Und wurde rasch fün...
AWS (Amazon Web Services)
11. Dezember 2024
Amazon hat sein europäisches Reverse-Logistics-Programm durch re:Cycle Reverse Logistics erweitert. re:Cycle Reverse Logistics betreibt Einrichtungen in Dublin, die Geräte aus AWS-Rechenzentren testen...
Firmen | News
16. Dezember 2024
Kryptowährungen und Investieren erscheinen oft exklusiv und komplex, doch innovative Technologien machen sie zunehmend einfacher und für alle zugänglich. Mit einer niedrigen Einstiegsschwelle von 50 €...
AWS (Amazon Web Services)
18. Dezember 2024
Amazon Web Services (AWS) stellt 100 Millionen Dollar für benachteiligte Schüler:innen zur Verfügung, um ihnen Kenntnisse in den Bereichen KI, Cloud Computing und Alphabetisierung zu vermitteln. In de...
Josef Muchitsch
23. Dezember 2024
Die Entscheidung, die KIM-Verordnung auslaufen zu lassen, ist ein wichtiger Erfolg für die Bauwirtschaft und alle Beschäftigten. Ursprünglich eingeführt, um den Immobilienmarkt zu regulieren, hat die ...
Alfons A. Flatscher
19. Dezember 2024
Europa steht vor drängenden Herausforderungen: Banken sind zunehmend restriktiv, alternative Formen der Finanzierung sind unterentwickelt. Die Folge? Vielversprechende Projekte und innovative Ideen sc...
AWS (Amazon Web Services)
07. Jänner 2025
Jedes Jahr fordert Krebs weltweit etwa 10 Millionen Menschenleben, und die WHO geht davon aus, dass die weltweiten Krebserkrankungen bis 2040 um 60 Prozent steigen werden. Während die Welt immer noch ...
Bernd Affenzeller
18. Dezember 2024
 Das Auslaufen der KIM-Verordnung hat in der Bau- und Immobilienbranche zu einem deutlich wahrnehmbaren Aufatmen geführt. Und tatsächlich mehren sich die Anzeichen, dass 2025 besser laufen wird a...

REPORT | Meistgelesen

Log in or Sign up